BioTOP 1, Schulbuch

111 Pflanzen Wie kommt es von der Bestäubung zur Befruchtung? Bei der Bestäubung gelangt Pollen von einer Blüte auf die Narbe einer anderen Blüte derselben Art. Dünne Pollenschläuche beginnen zu wachsen. Sie wachsen durch den Griffel zur weiblichen Eizelle im Fruchtknoten ( B 6). Erreicht ein Pollenschlauch die Eizelle, werden Spermienzellen freigesetzt. Diese verschmelzen mit der Eizelle (Befruchtung). Nun kann kein weiterer Pollenschlauch mehr die Eizelle erreichen. Nach der Befruchtung schwillt der Fruchtknoten an und entwickelt sich zur Frucht. Aus der Samenanlage entwickelt sich der Same. Die Blüte hat ihre Aufgabe erfüllt und bildet sich zurück. Wie vermeidet die Pflanze die Selbstbestäubung? Um eine Selbstbestäubung zu vermeiden, gibt es verschiedene Wege. Bei Zwitterblüten, wie der Apfelblüte, sind Staubblätter und Stempel selten zur gleichen Zeit reif. So kann sich eine Apfelblüte nicht selbst bestäuben. Bei einhäusigen Blütenpflanzen mit getrennt geschlechtigen Blüten, wie zB bei der Hasel, blühen die verschiedenen Blüten meist zu unterschiedlichen Zeiten ( B 7, B 8). So kann die Blüte nur durch Pollen, der von einer anderen Pflanze stammt, bestäubt werden. Griffel Eizelle Pollenkorn Fruchtknoten Narbe Pollenschlauch Samenanlage B 6 Der Pollenschlauch wächst zur Eizelle und es kommt zur Befruchtung. B 7 Männliche Blüten der Hasel B 8 Die weibliche Blüte der Hasel ist nur 3–5 mm groß. Zusammenfassung Bei der Bestäubung gelangt Pollen von einer Blüte auf die Narbe einer anderen Blüte derselben Art. Tiere oder der Wind helfen bei dieser Übertragung. Bei der Befruchtung verschmilzt eine Spermienzelle mit der Eizelle. Aus der befruchteten Samenanlage entwickelt sich ein Same. 1 Beschreibe die Bestäubung und die Befruchtung mit eigenen Worten. 2 Suche an einem warmen Frühlingstag die kleinen, unscheinbaren weiblichen Blüten der Hasel und fotografiere sie. Vergleiche dein Bild mit den Bildern deiner Mitschülerinnen und Mitschüler. Welches Bild zeigt die roten Narben am schönsten? 3 Durch Eingriffe des Menschen kam es in den letzten Jahrzehnten zu einem starken Rückgang der Anzahl der Insekten („Insektensterben“). Was bedeutet das für die Natur? Überlegt, welche Auswirkungen das Insektensterben auf den Menschen hat. Mach mit Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=