BioTOP 1, Arbeitsheft

Schulbuchseiten 104–105 Der Aufbau der Blütenpflanzen 1 Beschrifte die abgebildeten Pflanzen. a b c Notiere, welche Speicherorgane diese Pflanzen haben. a b c 2 Ergänze den Lückentext. Trage dazu die Lösungswörter in die Rätselschlange ein. Die Zahl in der Klammer verrät dir die Anzahl der Buchstaben deines Lösungswortes. Zähle die Kästchen für die einzelnen Begriffe in der Rätselschlange ab und ordne die Begriffe nach der Wortlänge richtig zu. Die Farbe hilft dir bei der Orientierung. Umlaute sind als Umlaute zu schreiben. Der Teil des Sprosses, der der Pflanze durch die Leitungsbahnen Festigkeit gibt, heißt (11). Ist sie verholzt, heißt sie (5). Bei krautigen Pflanzen nennt man sie (7). Eine Pflanze mit einem kurzen Stamm oder mehreren Stämmen bezeichnet man als (7). (7) verankern die Pflanze im Boden. Man unterscheidet Haupt- und (12). Durch (14) werden Mineralstoffe und Wasser von den Wurzeln in die Blätter geleitet. In den Blättern entsteht bei der Fotosynthese (10), den Tiere und Menschen für die Atmung brauchen. Die (5) dient der Fortpflanzung der Pflanzen. Pflanzen, die zeitig im Frühling blühen, bezeichnet man auch als (10). Sie haben (14) wie Zwiebeln, Erdsprosse oder Wurzelknollen.            52 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=