Schulbuchseiten 28–29 Der Aufbau der Erde 1 Setze die Begriffe richtig in den Lückentext zum Aufbau der Erde ein. Die Erde ist an den abgeflacht. Im Innersten befindet sich der . Darüber liegt der . Die äußerste, feste Schicht der Erde ist die . Sie ist unterschiedlich dick und besteht aus . Man unterscheidet die Kruste im Bereich des Festlandes und die Kruste, die den Meeresboden bildet. 2 Ordne folgende Begriffe von groß (1) nach klein (5). Ergänze Erklärungen zu den Begriffen. Erdkruste – Gestein – Planet Erde – Mineral – Erdplatte 1 2 3 4 5 3 Forschungsfrage: Wie bilden sich Salzkristalle? Du brauchst: ein kleines Gefäß (zB einen Becher), flache Schale, Messbecher, Salz, warmes Wasser, Löffel, Smartphone zum Fotografieren Erzeuge zunächst in einem Gefäß eine Salzlösung. Dazu rührst du so lange Salz in 50 Milliliter warmes Wasser, bis sich kein Salz mehr löst und es am Boden des Gefäßes liegen bleibt. Das nennt man eine gesättigte Salzlösung. Gieße die Salzlösung in deine flache Schale. Beobachte sie und notiere alle ein bis zwei Tage, was passiert. Mache auch Fotos von deinem Versuch. Du kannst auch eine Zeitrafferaufnahme machen. Beschreibe den von dir beobachteten Vorgang. Gestalte mit deinen Beobachtungen und den Fotos ein Protokoll. Weiterforschen: Notiere Einflüsse, die die Bildung der Salzkristalle beschleunigen könnten. Plane einen Versuch, mit dem du diese überprüfen kannst. Erdkern Erdkruste Erdmantel kontinentale Polen ozeanische Erdplatten Wähle aus 15 Geologie Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==