BioTOP 3, Arbeitsheft

Schulbuchseiten 32–33 Der Kreislauf der Gesteine 1 Setze die Begriffe aus dem Kasten richtig in die Abbildung zum Kreislauf der Gesteine ein. Überlege, welche Bedeutung die Farbe der Pfeile hat und notiere sie hier. 2 Forschungsfrage: Welchen Einfluss haben Pflanzen auf Gestein? Du brauchst: Gipspulver, Wasser, einen leeren Jogurtbecher, einige Samen (zB Bohnen), Küchentuch Rühre aus Gipspulver und Wasser eine zähflüssige Masse, die du in den Jogurtbecher gießt. Drücke die Samen in die Oberfläche der Masse. Sie sollten noch sichtbar sein. Lass den Gips etwa 2 Stunden lang trocknen (beachte dazu die Packungsanleitung). Stürze ihn aus der Form, sobald er hart ist. Tränke das Küchentuch mit Wasser und wickle es um den Gips. Halte das Küchentuch in den kommenden Tagen feucht. Notiere deine Vermutung zum Versuchsergebnis: Dokumentiere täglich deine Beobachtungen, zB mit einem Fototagebuch. Schließe von deinem Versuch auf Vorgänge in der Natur und vergleiche. Weiterforschen: Überlege, wie die biologische Verwitterung schneller oder langsamer ablaufen könnte. Passe deinen Versuch entsprechend an. Magma Umwandlungsgesteine Sedimente (locker) Erstarrungsgesteine Sedimente (verfestigt) Wähle aus Hebung Ablagerung Schmelzen Erstarren Druck und Temperatur Verwitterung Umwandlung Verfestigung Hebung Hebung 17 Geologie Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==