BioTOP 3, Arbeitsheft

19 Geologie Zum Thema Chemische Verwitterung von Kalkgestein 1 Forschungsfrage: Welchen Einfluss haben bestimmte Flüssigkeiten auf Gesteine? Du brauchst: drei Eierschalen, drei Gefäße, Essig, Mineralwasser mit Kohlensäure, Leitungswasser Zerkleinere eine Eierschale in einem Gefäß. Übergieße sie dann mit Speiseessig. Notiere deine Beobachtungen. Wiederhole den Versuch mit einer weiteren Eierschale, die du mit Mineralwasser übergießt und mit einer dritten Eierschale , die du mit Leitungswasser übergießt. Notiere deine Beobachtungen. Flüssigkeit Beobachtung Essig Mineralwasser Leitungswasser Interpretiere dein Versuchsergebnis. Inwiefern kann dieser Versuch als Modellversuch zur chemischen Verwitterung dienen? Erkläre die Unterschiede zum Vorgang in der Natur. Beurteile die Vorteile und Schwächen des Modells. Weiterforschen: Welchen Unterschied macht die Größe des „Gesteins“ (= der Eierschalenstücke) aus? Überlege dir, wie du diese Frage überprüfen kannst. Probiere den Versuch auch mit Steinen (zB aus dem Schulgarten) anstelle von Eierschalen aus. 2 Die Eierschalen enthalten Kalk. Kalk befindet sich in vielen Regionen auch im Leitungswasser. Daher kannst du Kalkablagerungen auch im Haushalt beobachten. Recherchiere, wie diese Ablagerungen vermieden oder entfernt werden können. 3 Der Kalkgehalt wird häufig als Wasserhärte angegeben. Bei 0 bis 10 °dH (deutscher Härte) spricht man von niedrigem Kalkgehalt, über 16 °dH von hohem Kalkgehalt. Erkundige dich über den Kalkgehalt des Leitungswassers bei dir zuhause und woher das Leitungswasser in deinem Wohnort kommt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==