Schulbuchseiten 38–39 Bodenentstehung und Bodenbestandteile 1 Interpretiere das Diagramm verschiedener Bodeneigenschaften je nach Korngröße in Millimetern. Beantworte die Fragen dazu. Nenne den Boden, der am schnellsten austrocknet: Begründung: Notiere den Boden, bei dem Sauerstoffmangel am wahrscheinlichsten ist. Begründung: 2 Bringe die Sätze über die Bildung eines Bodens in die richtige Reihenfolge. Die Grundlage jedes Bodens ist das Ausgangsgestein. Die Humusschicht wird dicker, zahlreiche weitere Pflanzen und Tiere siedeln sich an. Pionierpflanzen wie Flechten und Moose siedeln sich am feinen Sediment an. Die Bodenlebewesen bauen abgestorbene Pflanzen und zB tote Insekten ab, es bildet sich eine dünne Humusschicht. Die Wurzeln der Sträucher und Bäume lockern das Gestein auch in tieferen Schichten. Die Pionierpflanzen schaffen Lebensraum für Bodenlebewesen. Durch die Einflüsse von Hitze, Frost und Wind entstehen Risse und Spalten im Ausgangsgestein. Feines Sediment (zB Sand) kann sich darin ansammeln. Auf der dünnen Humusschicht wachsen Gräser. In weiterer Folge wachsen hier auch die ersten Sträucher und Bäume. nimmt zu Eigenschaften unterschiedlicher Böden Sand 2–0,05 Wasserdurchlässigkeit Durchlüftung Wassergehalt Lehm 0,05–0,002 Ton unter 0,002 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==