BioTOP 3, Arbeitsheft

3 Forschungsfrage: Welche Beschaffenheit haben verschiedene Böden? Du brauchst dafür: eine kleine Schaufel, unterschiedliche Behälter, eine Sprühflasche mit Wasser Grabe mit der kleinen Schaufel verschiedene Bodenproben aus. Sammle jeweils etwa eine Hand voll. Gib deine Proben in unterschiedliche Behälter und beschrifte sie mit dem jeweiligen Fundort. Feuchte die Bodenproben vor der Untersuchung leicht an, sie sollten gleichmäßig feucht sein. Nimm ein wenig von einer Bodenprobe zwischen Daumen und Zeigefinger und reibe diese aneinander. In der Bodenkunde wird diese Art der Bodenuntersuchung Fingerprobe genannt. Sie wird von Bodenforscherinnen und Bodenforschern vor Ort gemacht, wenn sie schnell eine Bodenart bestimmen wollen. Bestimme die Bodenart nach den unten genannten Merkmalen. Protokolliere deine Beobachtungen und beantworte die Forschungsfrage. Merkmale eines sandigen Bodens: • fühlt sich rau an • einzelne Körnchen sind mit freiem Auge erkennbar • haftet nicht als Klumpen am Finger • ist nicht formbar Merkmale eines Tonbodens: • fühlt sich wie Teig an • lässt sich formen und ausrollen • beim leichten Darüberstreichen mit dem Finger entstehen glänzende Stellen Merkmale eines Lehmbodens: • ist klebrig und formbar • bricht beim Ausrollen 4 Forschungsfrage: Welche Zeigerpflanzen gibt es in deiner Umgebung? Suche folgende Beispiele für Zeigerpflanzen. Idealerweise machst du das im Frühling. Lege dazu eine Fotodokumentation an. Notiere den Lebensraum dieser Pflanzen, zB die Lichtverhältnisse oder die Feuchtigkeit des Bodens. Vermerke die Standorte der gefundenen Zeigerpflanzen in einem Plan, den du zB in der Klasse aufhängst. Notiere mögliche Gründe für das Vorhandensein dieser Pflanzen. Große Brennnessel (Lehm- und Tonboden, stickstoffreicher Boden) Scharfer Mauerpfeffer (Sand und steiniger Boden, stickstoffarmer Boden) Klatsch-Mohn (Lehmboden, kalkreicher Boden) 21 Lebensraum Boden Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==