Schulbuchseiten 42–43 Bodenlebewesen 1 Forschungsfrage: Welche Bodenlebewesen leben in einer Bodenprobe? Du brauchst: Drahtgitter, Trichter, Stativ, Lampe, Becherglas (abgedunkelt mit einem Blatt Papier), Sprühflasche mit Leitungswasser, Bodenprobe aus dem Auflagehorizont oder dem Oberboden, Lupe oder Becherlupe Baue die Versuchsanordnung wie in der Abbildung auf. Das Drahtgitter wird in den Trichter gelegt. Die Bodenprobe wird auf das Drahtgitter geschüttet. Beleuchte die Bodenprobe ein bis zwei Tage lang mit der Lampe. Befeuchte die Erde zwischendurch mit der Sprühflasche. Die Bodenlebewesen besitzen nur wenig Schutz vor Sonnenstrahlung. Sie werden auch vor dem künstlichen Licht nach unten fliehen. Bodenlebewesen, die aus der Bodenprobe herausfallen, werden in einem abgedunkelten Becherglas aufgefangen. (Zum Schutz der Bodentiere kannst du in das Becherglas ein Laubblatt geben.) Kontrolliere dein Becherglas regelmäßig, damit die Bodenlebewesen nicht zu lange aus ihrem natürlichen Lebensraum entfernt werden. Du kannst die Lebewesen mit einer Lupe oder einer Becherlupe genauer betrachten. Zeichne hier die Bodenlebewesen, die du beobachtet hast. Bestimme sie mithilfe eines Bestimmungsbuches oder einer Bestimmungsapp. Bring die Lebewesen nach deinem Versuch wieder an den Ort zurück, von dem du sie genommen hast. Notiere hier die wichtigsten Merkmale der Bodenlebewesen. Springschwanz Milbe Fadenwurm 23 Lebensraum Boden Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==