BioTOP 3, Arbeitsheft

Schulbuchseiten 60–61 Wie eine neue Art entsteht 1 Die Schnabelform eines Vogels ist von seiner Ernährungsweise abhängig. Insektenfresser haben eher spitzere, längere Schnäbel, Pflanzenfresser (Körnerfresser) kräftigere, breitere Schnäbel. Kreuze bei den abgebildeten Darwinfinken an, ob es sich um Insektenfresser oder Pflanzenfresser handelt. 2 Ordne die Beschreibungen den Begriffen zu. Mutationen Durch räumliche Trennungen können sich Gruppen von Individuen unterschiedlich voneinander weiterentwickeln. Selektion Kleine zufällige Veränderungen im Erbgut führen zu Individuen mit unterschiedlichen Merkmalen. Isolation Das Weiterbestehen von Merkmalen wird begünstigt oder verhindert. 3 Der Birkenspanner ist auf dem hellen Birkenstamm gut getarnt. Manchmal kommt es aber vor, dass ein Exemplar dunkel gefärbt ist. Erkläre die Selektion anhand des Birkenspanners und verwende dafür die Begriffe Tarnung, Mutation, Fressfeinde und Überlebenschance. Großer Grundfink Insektenfresser Pflanzenfresser Spechtfink Insektenfresser Pflanzenfresser Laubsängerfink Insektenfresser Pflanzenfresser Dickschnabelfink Insektenfresser Pflanzenfresser 33 Erdgeschichte Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==