BioTOP 3, Arbeitsheft

Schulbuchseiten 80–81 Fließende Gewässer 1 Beschrifte die Abbildung. Wähle aus: Meer – Quelle – Bach – Strom – Mündung – Fluss 2 Zeichne den Kreislauf des Wassers in die Abbildung von Aufgabe 1 ein. Ergänze auch Beschriftungen. 3 Lies den Text über die verschiedenen Abschnitte eines Baches aufmerksam durch. Beantworte anschließend die Fragen. Im Bereich der Quelle und des Oberlaufs fließt ein Bach schnell. Die Strömung ist stark und die Ufer sind steil. Die Wassertemperatur beträgt selten über 10 °C, auch im Sommer. Das Wasser ist klar, sauerstoffreich und arm an Mineralsalzen. Der Boden ist steinig und wenig bewachsen. Hier leben zB Algen und Bachforellen. Im Bereich des Mittellaufs hat ein Bach eine mittlere Fließgeschwindigkeit. Im Sommer ist das Wasser teilweise über 15 °C warm. Es ist trüb, aber reich an Mineralsalzen. Der Boden ist stark von Wasserpflanzen bewachsen. Hier leben zB Köcherfliegenlarven. Im Bereich des Unterlaufs fließt ein Bach langsam. Er hat viele Windungen und flache Ufer. Das Wasser wird im Sommer bis zu 20 °C warm. Es ist trüb und sauerstoffarm. Der Boden ist sandig und schlammig und wenig bewachsen (Lichtmangel). Hier leben zB Schnecken, Wasserasseln und Schlammwürmer. Welcher Bachabschnitt ist im Sommer am wärmsten? In welchem Bachabschnitt fließt der Bach am schnellsten? In welchem Bachabschnitt ist der Boden am stärksten bewachsen? 42 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==