Schulbuchseiten 94–95 Gliederfüßer heimischer Gewässer 1 Trage die Lösungswörter in das Gitter ein (ß = ss). 1 Die Atmungsorgane der Spinnentiere und Insekten nennt man … . 2 Das vorderste Beinpaar der Edelkrebse ist zu … umgewandelt. 3 Wasserasseln ernähren sich als … von abgestorbenen Pflanzenteilen. 4 Wasserspinnen füllen ihre Netze mit … . 5 Spinnen spritzen Verdauungssäfte in ihre Beute und saugen sie später aus. Das nennt man … . 6 Die Geruchs- und Tastorgane der Edelkrebse werden auch … genannt. 7 Der … ist ein bis 4 mm kleiner Krebs. 8 Edelkrebse und Wasserasseln tragen die Eier mit sich, bis die Larven schlüpfen. Das nennt man … . 9 Krebse atmen mit … . 10 Die Öffnungen der Tracheen an der Körperoberfläche sind die … . 11 Das Tier von Frage 8 ist ein wesentlicher Bestandteil des … . 1 3 4 2 5 6 7 8 9 10 11 2 Beschreibe die Atmung mittels Kiemen und Tracheen in Stichworten und nenne einen wesentlichen Unterschied. (Genauere Informationen zu den Kiemen findest du im Schulbuch auf Seite 86.) Kiemen: Tracheen: Unterschied: 49 Lebensraum Gewässer Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==