BioTOP 3, Arbeitsheft

Schulbuchseiten 104–105 Gefährdung und Schutz heimischer Gewässer 1 Lies den Text und beantworte anschließend die Fragen. Mikroplastik entsteht, wenn Kunststoff in der Natur landet. Das passiert zB über die Abwässer, über Autoreifen beim Bremsen oder über Müll. Mikroplastik ist überall: in den Meeren, auf den Bergen, in den Wiesen, in den Feldern und in unseren heimischen Gewässern. Wind, Wetter und Wellen zerkleinern und zermahlen die Plastikteile zu immer kleineren Stücken. Je kleiner Mikroplastik ist, umso leichter wird es von Lebewesen aufgenommen und umso schädlicher ist seine Wirkung. Tiere im Wasser schlucken es und können davon krank werden und sterben. Greenpeace hat im Jahr 2023 sechs österreichische Badegewässer untersucht: An den Badegewässern wurden je 2,9 Liter Wasser entnommen – jeweils an einem Badestrand und am Ufer einer Ortschaft. Am Neusiedler See wurde nur am Badestrand eine Probe entnommen. Anschließend wurde das Wasser der Proben gefiltert und die Mikroplastik-Teilchen gezählt. Badegewässer Mikroplastik-Teilchen pro Liter Neusiedler See Badestrand 13,3 Ufer Ortschaft – Wörthersee Badestrand 2,9 Ufer Ortschaft 3,4 Lunzer See Badestrand 1,1 Ufer Ortschaft 1,7 Attersee Badestrand 1,1 Ufer Ortschaft 3,1 Wolfgangsee Badestrand 1,7 Ufer Ortschaft 3,8 Alte Donau Badestrand 3,4 Ufer Ortschaft 4,8 Deute die Tabelle. Wo war am wenigsten Mikroplastik im Wasser, wo am meisten? Welchen Unterschied erkennst du zwischen den Badestränden und den Ufern der Ortschaften? Notiere mögliche Gründe dafür. Der Neusiedler See hat besonders hohe Werte. Recherchiere die Besonderheiten dieses Sees. Stelle einen Zusammenhang zur hohen Belastung mit Mikroplastik her. 54 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==