Schulbuchseiten 116–117 Die Bedeutung der Meere 1 Lies den Text und führe dann den Arbeitsauftrag durch. Etwa 95 % des Fisches, der in Österreich gegessen wird, stammt aus anderen Ländern. Er wird entweder im Meer gefangen oder in Fischzuchtbetrieben gezüchtet. Um die Meere und die Fischbestände zu schützen, gründete der WWF (World Wide Fund for Nature, der internationale Verband zum Schutz wild lebender Tiere und Pflanzen) 1997 den Marine Stewardship Council (MSC). Diese Organisation setzt sich für nachhaltigen Fischfang ein und vergibt das MSC-Gütesiegel an Fischereibetriebe. Fischereibetriebe mit diesem Gütesiegel • dürfen keine Fischbestände überfischen. • müssen das Ökosystem erhalten. Wertvolle Lebensräume dürfen nicht durch Fischerei zu Schaden kommen. Es darf nur einen geringen Beifang von Jungfischen und anderen Meerestieren geben. Der gesamte Bedarf an Fisch kann nicht aus dem Fang von Wildfischen gedeckt werden. Daher wurde 2010 der Aquaculture Stewardship Council (ASC) gegründet. Er vergibt das ASC-Gütesiegel, das nachhaltige Fischzucht (Aquakultur) nachweist. Fischzuchtbetriebe, die dieses Gütesiegel führen, müssen zB • die natürlichen Lebensräume und die Artenvielfalt erhalten. • darauf achten, dass eine gute Wasserqualität in der Umgebung der Fischzuchten erhalten bleibt. Notiere Gründe dafür, beim Fischkauf auf Gütesiegel zu achten. 2 Recherchiere und notiere die nötigen Voraussetzungen für das EU-Bio-Siegel bei Fisch. 3 Schreibe Einkaufsempfehlungen für Fisch. 63 Lebensraum Gewässer Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==