Es gibt Merkmale des Blutes, die sich von Mensch zu Mensch unterscheiden. Um Blutgruppen einzuteilen wird vor allem das AB0-System verwendet, das der Österreicher Karl Landsteiner im Jahr 1901 entdeckte. Heute sind mehr als 40 weitere Blutgruppensysteme bekannt. Merkmale zur Unterscheidung von Blut Beim AB0-System unterscheidet man Blutgruppen aufgrund von Bausteinen, die sich an der Oberfläche der roten Blutkörperchen befinden. Diese Bausteine sind Antigene. Es gibt verschiedene Antigene: z.B. Antigen A und Antigen B. Anhand dieser Antigene können die vier Blutgruppen A, B, AB und 0 unterschieden werden. Menschen mit der Blutgruppe A haben nur das Antigen A auf den roten Blutkörperchen. Bei Blutgruppe B ist nur das Antigen B vorhanden. Manche Menschen haben beide Antigene und daher die Blutgruppe AB. Ist keines der beiden Antigene vorhanden, hat ein Mensch die Blutgruppe 0. Die meisten Menschen in Österreich haben die Blutgruppe A oder die Blutgruppe 0. Die Blutgruppen B und AB kommen deutlich seltener vor (B6). Der Rhesusfaktor ist eine zweite wichtige Bluteigenschaft. Er gibt an, ob es ein weiteres Eiweiß auf den Blutkörperchen gibt. Man spricht von Rhesus positivem oder Rhesus negativem Blut. Der Rhesus-Faktor positiv kommt in Österreich wesentlich häufiger vor als der Rhesusfaktor negativ. Merkmale zur Unterscheidung von Blut Wenn ein Mensch Blut benötigt, ist die Blutgruppe und der Rhesus-Faktor wichtig. Bei schweren Verletzungen oder bei Operationen kann gespendetes Blut von einer anderen Person Leben retten. Da das Blut von Menschen aber so unterschiedlich ist, kann eine Blutübertragung (Bluttransfusion) von einem Menschen zu einem anderen nur erfolgen, wenn die Blutgruppen „zusammenpassen“. Dass sich nicht alle Blutgruppen „vertragen“, liegt an den Blutgruppen-Antikörpern: Blutgruppen-Antikörper erkennen Blutgruppen-Antigene als fremd, wenn die Blutgruppen nicht zusammenpassen. Dann verbinden sie sich mit den Antigenen und das Blut verklumpt. Blutspenden dürfen in Österreich Personen zwischen dem 18. und dem 70. Geburtstag. Vorraussetzungen dafür sind darüber hinaus ein Körpergewicht von mindestens 50 kg sowie die Gesundheit der Blutspenderinnen und Blutspender. A1 In B1 bis B4 sind die vier Blutgruppen dargestellt. Beschrifte sie im weißen Feld. Kurz erklärt Antigene: Antigene sind Bausteine an den Blutkörperchen. Sie reagieren mit körperfremdem Blut einer anderen Blutgruppe und bilden Klumpen. Dies ist lebensgefährlich – daher muss Blut der passenden Blutgruppe bei Blutspenden verabreicht werden. B1 B2 B3 B4 64 Blut wird in Blutgruppen eingeteilt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==