einfach bio 3, Schulbuch

3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 B3 Geologische Karte Österreichs Geologische Zonen von Österreich Abgrenzung der geologischen Zone Staatsgrenze Bundesländergrenze 93 Geologie A2 Gestalte die geologischen Zonen Österreichs mit den angegebenen Farben. Böhmische Masse (1) Molassezone (2) Flyschzone (3) Kalkalpen Zentralalpen (4) Grauwackenzone Tauernfenster und andere geologische Fenster A3 Ermittle die geologische Zone deines Heimatortes und zeichne ihn in die Karte ein. Gib die geologischen Zonen deines Heimatbundeslandes an. A4 Suche die angegebenen Orte in einem Atlas und beschrifte die Punkte in der abgebildeten geologischen Karte (B3). Gib die geologischen Zonen der Orte an, indem du die Ortsnamen in der jeweiligen Farbe unterstreichst. Alle angegebenen Orte liegen in Nationalparks. Ermittle die Namen der Nationalparks mithilfe des Internets. Verwende dazu als Suchbegriff den Namen des gesuchten Ortes sowie den Begriff „Nationalpark“ (z. B. „Großraming Nationalpark“). Notiere. 1 Großraming ■ 2 Hardegg ■ 3 Admont ■ 4 Illmitz ■ 5 Hainburg / Donau ■ 6 Bad Gastein Auf einen Blick Geologische Karten zeigen verschiedene geologische Zonen an. In Österreich gibt es einige unterschiedliche Gesteinszonen: Böhmische Masse, Molassezone, Flyschzone, Nördliche und Südliche Kalkalpen, Grauwackenzone und Zentralalpen. Die Bereiche, in denen überschobene Gesteinsschichten durch Erosion der darüber liegenden Schichten sichtbar werden, nennt man geologische Fenster. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==