einfach bio 3, Arbeitsheft aktiv

➝ Schulbuch-Seiten 32 – 33 Rund um den Karpfen A1 Verbinde die Satzteile richtig miteinander, indem du die Ziffern der Satzanfänge in die Klammern hinter den Satzenden einträgst A2 Stoff- und Energieumwandlung bedeutet, dass z B Energie durch Zellatmung aus Nährstoffen freigesetzt wird Markiere Worte in A1, die Auskunft darüber beim Karpfen geben B1 Karpfen 1 Ursprünglich stammt der 2 Die Römer brachten 3 Schon im Mittelalter wurden 4 Diese Art von Fischzucht nennt man 5 Karpfen sind in Österreich und den Karpfen mit nach Europa ( ) in tiefen Bereichen von Gewässern ( ) und langsam strömenden Flüssen auf ( ) seitlich abgeflachten Körper erkennen ( ) ernährt sich von Pflanzenteilen ( ) 6 Sie bevorzugen warmes und 7 Daher halten sie sich in Teichen 8 Da der Karpfen nicht jagt, 9 Ein junger Karpfen 10 Der ausgewachsene Fisch sie in Teichen von Klöstern gezüchtet ( ) eine Länge bis zu 1 m erreichen ( ) flaches Süßwasser ( ) Karpfen aus Asien ( ) wird er als Friedfisch bezeichnet ( ) 11 Der Karpfen überwintert 12 Das sind Stellen, die 13 Dabei befindet sich der 14 Ein Karpfen mit einer Länge 16 Karpfen kann man an ihrem 15 In seltenen Fällen können Karpfen 17 Mit dem Maul und den Barteln Karpfenteichwirtschaft ( ) Deutschland beliebte Speisefische ( ) frisst Kleinlebewesen ( ) suchen sie am Boden nach Nahrung ( ) Karpfen in Winterruhe ( ) nicht zufrieren ( ) von 35 cm ist etwa 1 kg schwer ( ) Süßwasserlebensräume 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==