➝ Schulbuch-Seiten 106 – 107 Bodentiere sammeln und beobachten V1 Einen Falltrichter bauen Baue einen Falltrichter zum Sammeln von Bodentieren. Beobachte anschließend die gesammelten Bodentiere. Du brauchst: einen Kunststofftrichter, ein Sieb (Maschendurchmesser 2 mm), ein Auffanggefäß (Kunststoff oder Glas), Papier (Zeitungspapier, Küchenrolle), Wasser, eine „Wärme-Lampe“ (Rotlicht-Lampe, Infrarot-Lampe), mehrere Bodenproben (z.B. Kompost-, Waldboden-, Wiesenerde), eine weiche Pinzette oder einen Haarpinsel, eine Becherlupe, die Bestimmungstabelle aus dem Schulbuch (Seite 107) Forschungsfrage: In welchen Böden leben die meisten Bodentiere? Vermutung: So geht’s: Hänge das Sieb in den Trichter. Stelle den Trichter in ein Auffanggefäß aus Kunststoff oder Glas. Gib feuchtes Papier (Zeitungspapier, Küchenrolle) in das Gefäß. Befülle das Küchensieb mit der Bodenprobe. Sortiere die Bodenlebewesen, die größer als 2 mm sind, mit der weichen Pinzette oder dem Haarpinsel vorsichtig aus und gib sie in das Auffanggefäß. Beleuchte anschließend die Probe von oben mit der Lampe. Nach kurzer Zeit flüchten die Bodenlebewesen vor der Wärme. Sie krabbeln nach unten, fallen durch das Gitter und landen im Auffanggefäß. Dieser Trichter zum Sammeln von Bodentieren wird nach seinem Erfinder „Berlese-Trichter“ genannt. Gib die gesammelten Bodentiere mit der Pinzette oder dem Haarpinsel in eine Becherlupe. Bestimme die Tiere mithilfe der Bestimmungstabelle im Schulbuch (Seite 107). Beobachte eines (oder mehrere) der gefundenen Tiere genauer und fertige eine Skizze an. Lass die Tiere nach der Beobachtung möglichst rasch wieder frei. Überprüfe deine Vermutung. Notiere die Bodenprobe mit den meisten Bodentieren: B1 Berlese-Trichter Methode: Wie fuhre ich einen Versuch durch? b38i9v Boden 46 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==