global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schülerbuch

107 Die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen bewerten 1 Welche Märkte werden in M1 konkret angesprochen? Listen Sie sie auf und nennen Sie fünf eigene weitere Beispiele: 2 Analysieren Sie die in M1 angesprochenen Märkte hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede. 3 Nennen Sie die zentralen Aufgaben des Marktes. 4 Erklären Sie anhand eines selbstgewählten Beispiels, wie der Markt funktioniert. 5 „Renault will Markt im Iran aufrollen“ (Wirtschaftsblatt, 24. 7. 2015) Handelt es sich für Renault um einen globalen oder nationalen Markt? Begründen Sie Ihre Antwort. " { " { { Marktteilnehmerinnen und Marktteilnehmer sind wir alle Wer aber verbirgt sich hinter Angebot und Nachfrage? Als Marktteilnehmerinnen und Marktteilnehmer können alle wirtschaftlichen Akteurinnen und Akteure einer Volkswirtschaft auftreten: die privaten Haushalte, die Unternehmen, der Staat sowie das Ausland (Importe und Exporte). So funktioniert der Markt Aufgaben des Marktes Der Markt erfüllt wesentliche Aufgaben für unsere Wirtschaft (M4). Märkte wie Sand am Meer … Märkte werden häufig nach dem angebotenen Marktgegenstand (= Marktart) eingeteilt: • Auf dem Gütermarkt werden Güter gegen Geld getauscht (zB Smartphone-Markt). • Auf dem Faktormarkt werden Produktionsfaktoren (= alle Mittel zur Herstellung von Gütern, siehe S. 114 f.) gegen Lohn bzw. Gewinn getauscht. Der wichtigste Faktormarkt ist der Arbeitsmarkt. • Auf dem Geldmarkt werden kurzfristige (bis zu einem Jahr) Anlage- und Finanzierungsformen gegen Zinsen gehandelt (va zwischen Banken). Der Kapitalmarkt dient hingegen für langfristige Kredite und Kapitalanlagen (zB Aktienmarkt). Der Markt ist überall Mit dem Begriff Markt verbinden wir oftmals das persönliche Zusammentreffen der Marktteilnehmerinnen und -teilnehmer auf einem lokalen Markt (zB einem klassischen Wochenmarkt). Mit Voranschreiten der Globalisierung und neuen Technologien kommt es aber auch bei Märkten in Bezug auf Raum und Zeit zu Veränderungen. So werden heute immer mehr Geschäfte online abgewickelt (zB Online-Händler wie Amazon, Direktbanken wie easybank usw.). Aus territorialer Sicht kann zwischen globalen (weltweit, USA, Europa, Nachbarstaaten, …) und nationalen Märkten (Österreich, Bundesländer, Bezirke, …) unterschieden werden. M3 Die Funktionsweise eines Marktes am Beispiel Smartphone M4 Aufgaben des Marktes Arbeitsheft S. 40, 45 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=