global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schülerbuch

148 Wissen vernetzen Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen reflektieren Basiskonzepte • Interessen, Konflikte und Macht • Geoökosysteme S. 126, S. 127, S. 128, S. 129, S. 130, S. 131, S. 132, S. 133, S. 144, S. 145 S. 132, S. 133, S. 134, S. 135, S. 136, S. 137, S. 138, S. 139 • Mensch-Umwelt-­ Beziehungen S. 126, S. 127, S. 128, S. 129, S. 130, S. 131, S. 132, S. 133, S. 134, S. 135, S. 136, S. 137, S. 138, S: 139, S. 140, S. 141, S. 146, S. 147 • Nachhaltigkeit und Lebensqualität S. 132, S. 133, S. 140, S. 141, S. 142, S. 143, S. 144, S. 145, S. 146, S. 147 1 Gestalten Sie eine Mindmap mit allen Begriffen, die die Nutzungskonflikte weltweit beschreiben. 2 Erstellen Sie ein Lexikon der in diesem Kapitel verwendeten Fachbegriffe. } { In diesem Kapitel haben wir viel über knappe Ressourcen, Umweltereignisse und über die Tragfähigkeit der Erde gelesen. Die drei Bereiche hängen sehr eng zusammen. Als besonders belastet wurden in allen Kapiteln die Länder des globalen Südens beschrieben. Sie werden ökologisch und wirtschaftlich ausgebeutet und sind weniger resilient als die Länder des globalen Nordens. Nutzungskonflikte Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=