global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schülerbuch

43 Geoökosysteme der Erde analysieren 1 Sie sind der Bürgermeister oder die Bürgermeisterin von Gmunden und wollen die Bevölkerung vor einer bevorstehenden Hangrutschung warnen und auf das Bebauungsverbot hinweisen. Formulieren Sie mithilfe der Informationen aus dem Text und dem Auszug aus dem Gefahrenzonenplan (M3) eine öffentliche Kundmachung an die Gmundner Gemeindebevölkerung. 2 Erläutern Sie mithilfe von M6, wie Katastrophenschäden durch Versicherungen abgedeckt werden können. 3 Recherchieren Sie im Internet nach weiteren Gebieten in Österreich, die von Hangrutschungen und Muren betroffen sind. Nennen Sie drei Beispiele. { { " M4 Erforschung des Hanges M5 Der Gschliefgraben von oben (Foto: Helmut Jäger) 30 Mio. Versicherungsschaden durch Erdrutsch Zu diesem Ergebnis kommt der Generaldirektor der Oberösterreichischen Versicherung, Wolfgang Weidl. 55 Objekte gelten als gefährdet. Ein durchschnittliches Wohnhaus habe einen Wert von rund 300 000 Euro, zähle man noch einige größere Objekte und die Haushaltssummen dazu, komme man etwa auf eine Summe von 20 bis 30 Mio. Euro, rechnete er vor. Gmundner Hausbesitzer, die nach Medienberichten über eine „Mure“ befürchteten, einen möglichen Schaden nicht voll abgegolten zu bekommen, beruhigte Weidl: „Wir fällen unsere Entscheidungen nicht aufgrund von Presseartikeln.“ Es sei allerdings korrekt, dass Schäden durch einen Erdrutsch zu 100 Prozent über die Sturmversicherung gedeckt seien, Muren oder Erdbeben jedoch nicht. Hochwasser und dergleichen werde oft nur bis zu einem gewissen Wert versichert, „da kann auch eine Mure enthalten sein“. Sollte es im Gschliefgraben tatsächlich zu Schäden kommen, müssten Geologen beurteilen, um welche Art von Naturereignis es sich handle: Erdrutsche seien Abwärtsbewegungen von Erdreich und Gestein auf einer Gleitbahn, die im Untergrund liegt. Die Mure hingegen sei ein oberflächlicher Abgang von Material – ähnlich einer Lawine – erläuterte Weidl den Unterschied. Angesichts des Klimawandels und der damit verbundenen Zunahme an Naturkatastrophen wünschen sich die österreichischen Versicherungen eine staatlich geförderte Vorsorge. Geplant sei eine einheitliche Versicherungslösung, in der auch Hochwasser, Muren, Lawinen, Erdbeben oder Überschwemmungen „zu vollen Summen“ enthalten sind, berichtete Weidl. Das Bündel solle an die Feuerversicherung angehängt werden. „Das muss dann auch jeder nehmen, egal in welchem Gebiet er wohnt“, um die Finanzierbarkeit zu gewährleisten. Wann diese Katastrophenvorsorge Realität wird, steht noch nicht fest: „Leider sind die Verhandlungen hier ein wenig ins Stocken geraten“, bedauert Weidl. „Wenn wir das Bündel schon hätten, dann gäbe es die Diskussionen in Gmunden nicht.“ (http://www.oe24.at/wirtschaft/30-Mio-Versicherungsschaden-durch-Erdrutsch/209899, abgerufen am 2. 9. 2016) M6 Versicherungsschäden durch den Erdrutsch im Gschliefgraben Arbeitsheft S. 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=