100 Fallbeispiel Kompetenzorientierte Lernziele Vor- und Nachteile des grenzüberscheitenden Alpentransits erörtern Auswirkungen, Maßnahmen und Ziele des Alpentransits kritisch bewerten Alpentransit Die Alpen – (k)ein Hindernis für den Verkehr In der Mitte Europas liegt ein Gebirgszug, der sich über insgesamt acht Länder erstreckt – die Alpen. Die Durch- bzw. Überquerung des Alpenraumes, kurz „Alpentransit“ genannt, ist daher ein wichtiges Thema im Bereich Mobilität und Transport von Gütern und Personen in Europa. Seit dem wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Siegeszug des Automobils in den 1950-er Jahren kam es zu einer massiven Zunahme des Verkehrs. Durch die technischen Weiterentwicklungen und die Aus- und Neubauten von überregionalen Tunnelanlagen und Autobahnen in den darauffolgenden Jahren entwickelten sich die Alpen nach und nach zum am besten erschlossenen Hochgebirge. Insgesamt gibt es fast 100 Alpentunnel, außerdem fast 200 Pässe über die Alpen. Besonders in den Verdichtungsräumen nördlich und südlich der Alpen ist der Transitverkehr, der so genannte Durchfahrtsverkehr durch mehrere Staaten, von besonderer Bedeutung. Hier befinden sich nämlich die Engpässe des Güter- und Personenverkehrs. Sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene kommt es speziell in diesen Regionen zu erheblichen Verkehrsbelastungen. Schließlich ist eine Überquerung oder eine Durchfahrt der Alpen nur an bestimmten Alpenpässen oder Tunnel möglich. Verkehrspolitik und Alpentransit Mit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union und der Öffnung der Grenzen und des europäischen Wirtschaftsraumes kam es vermehrt zu verkehrstechnischen Überlastungen für den österreichischen Alpenraum. Die ausgestoßenen Stickoxide griffen den Waldbestand entlang der Transitrouten an, die Luftverschmutzung wirkte sich negativ auf die Tourismusgebiete des Hochgebirges aus und die Emissionen wurden allmählich zu einer gesundheitlichen Belastung für die Anrainerinnen und Anrainer. Die Verkehrspolitik reagierte und erste Verträge zum Schutz der Alpen wurden geschlossen. Die so genannte Alpenkonvention ist ein Abkommen zwischen den Alpenstaaten zum Schutz der Natur und des Lebensraums. Das Hauptziel dieser Konvention ist die Förderung von umweltfreundlichen Verkehrsträgern wie der Bahn. Erste Bemühungen um Transitverträge zwischen Österreich und der EU (1995 bis 2003) zur Reduzierung des Lkw-Verkehrs und zur Verminderung von umweltschädlichen Abgasen scheiterten. Die Folge war ein freier Transitverkehr durch Österreich und somit eine weitere Zunahme des Lkw-Verkehrs, besonders an den meistbefahrenden Alpenpässen wie dem Brenner, dem Schoberpass und dem Wechsel. Eine Verbesserung brachte eine Erhöhung der Mautpflicht für alle Kraftfahrzeuge auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen (M2). Eine Verkehrsumlegung auf die Bahn wurde in den letzten Jahren vermehrt in Anspruch genommen. Grund dafür waren der Ausbau und die Modernisierung des Schienennetzes. Die Bahn wird auch in anderen Alpenländern, speziell in der Schweiz, vermehrt als Hauptmittel zur Entlastung des Straßenverkehrs und zur Minderung der Umweltbelastungen eingesetzt. Bestes Beispiel dafür ist der längste und modernste Eisenbahntunnel der Welt, der Gotthardtunnel mit einer Länge von 57km, der im Jahr 2016 eröffnet wurde. Für die aufwändigen Infrastrukturprojekte werden jedoch enorm große Flächen verbraucht. Die intensive Nutzung kann zu neuen Naturgefahren führen. So sind Muren, Lawinen und Überschwemmungen teilweise durch die Verkehrserschließung und Versiegelung bedingt. Zudem wird durch die Treibhausgasemissionen der natürliche Waldbestand entlang der Transitstrecken stark angegriffen. 50 40 30 20 10 Mio t Frankreich Schiene inkl. kombinierter Verkehr Straße (in Mio Tonnen netto im Jahr) 0 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2013 50 40 30 20 10 Mio t Österreich 0 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2013 50 40 30 20 10 Mio t Schweiz 0 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2013 2017 2017 2017 M1 Beförderte Mengen im alpenquerenden Güterverkehr im Ländervergleich Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==