global 6. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

108 Kompetenzorientierte Lernziele die Organe der EZB erläutern und deren wesentliche Aufgaben erläutern Maßnahmen der EZB beurteilen Die Europäische Zentralbank – die Hüterin der Währung Wer ist für welche Aufgaben innerhalb der Europäischen Währungsunion zuständig? Die Europäische Zentralbank (EZB) steht, wie die Grafik M1 zeigt, an der Spitze des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Neben der EZB umfasst das ESZB die nationalen Zentralbanken aller EU-Länder. Die Nationalbanken der 19 Länder, in denen der Euro Zahlungsmittel ist, bilden zusammen mit der EZB das Eurosystem. Für die EU-Länder, die (noch) nicht am Eurosystem teilnehmen, liegt die Zuständigkeit für die Geldpolitik bei der jeweiligen nationalen Zentralbank, wobei auch diese Länder ihre geldpolitischen Entscheidungen eng mit der EZB abstimmen. Die EZB hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. Sie ist bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unabhängig, das heißt, weder EU-Institutionen (zB die Europäische Kommission) noch nationale Regierungen können ihr Weisungen erteilen. Wichtigstes Organ der EZB ist der EZB-Rat. Er setzt sich aus den Mitgliedern des Direktoriums und den Zentralbankpräsidentinnen und -präsidenten der Euroländer zusammen. Die Mitglieder des EZB-Rats haben, unabhängig von der Größe des Herkunftslandes, grundsätzlich nur eine Stimme. Das Direktorium der EZB setzt sich aus der Präsidentin bzw. dem Präsidenten und der Vizepräsidentin bzw. dem Vizepräsidenten und bis zu vier weiteren Mitgliedern zusammen, die vom Europäischen Rat gewählt werden. Derzeit ist die Französin Christine Lagarde Präsidentin der EZB. Dem erweiterten Rat gehören neben dem EZB-Rat die Präsidentinnen und Präsidenten der Zentralbanken der NichtEuroländer an. Er hat nur eine beratende Funktion. Nationale Zentralbanken Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) EZB-Rat Mitglieder des Direktoriums und Präsidentinnen bzw. Präsidenten der Zentralbanken der EURO-Länder Aufgabe Entscheidung über die Geldpolitik der EZB Aufgabe Durchführung der Geldpolitik  Weisungen an nationale Zentralbanken keine Entscheidungsbefugnis Direktorium Präsidentin oder Präsident und Vizepräsidentin oder Vizepräsident sowie bis zu vier weitere Mitglieder Erweiterter Rat Präsidentin oder Präsident, Vizepräsidentin oder Vizepräsident der EZB und Präsidenten der Zentralbanken der gesamten EU Europäische Zentralbank (EZB) Oesterreichische Nationalbank Deutsche Bundesbank Banque de France Banco de Espana … M1 Europäische Zentralbanken Aufgaben der Organe Die Hauptaufgaben des EZB-Rates – er ist das wichtigste Organ der EZB – bestehen vor allem darin, • die Geldpolitik in der Eurozone festzulegen (zB Entscheidungen über die Höhe der Leitzinsen oder über die Versorgung der Geschäftsbanken mit Zentralbankgeld zu treffen) und • die Ausgabe von Banknoten zu genehmigen. Das Direktorium der EZB sorgt für die Ausführung der Beschlüsse des EZB-Rates und ist für die Abwicklung der laufenden Geschäfte zuständig. Der Erweiterte Rat hat nur eine beratende Funktion. Zukünftige Mitglieder sollen damit auch bereits stärker auf die Entscheidungsprozesse im Eurosystem vorbereitet werden. Die Oesterreichische Nationalbank ist ebenso wie die übrigen nationalen Zentralbanken Bestandteil des ESZB. Ihre Hauptaufgaben bestehen vor allem darin, • die geldpolitischen Entscheidungen der EZB umzusetzen und • die Geldversorgung Österreichs und aller anderen EULänder mit Banknoten und Münzen sicherzustellen. M2 Zuständigkeiten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==