global 6. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

25 Raumbegriff und Strukturierung Europas diskutieren Regionen Besonders zwei Städte nehmen in Europa eine außergewöhnliche Stellung ein: London und Paris sind weltweit bedeutende ökonomische und finanzielle Zentren, sind führende Standorte für Forschung und Innovation und sind international wirkende politische und kulturelle Zentren hohen Ranges. Sie werden daher als Global Cities bezeichnet. Städte wie Wien, Frankfurt, Berlin, Rom, Mailand, Moskau oder München haben kontinentale Bedeutung, wobei sie in ihrer Ausrichtung auf einzelne wenige Funktionen fokussieren. Und dann gibt es eine größere Zahl überregional bzw. überstaatlich bedeutender Zentren wie Istanbul, Warschau, Genf oder Madrid. Neben den Zentralräumen Europas findet man auch verstädterte Regionen mit hohem Anteil an Industrie und Dienstleistungen. Sie stehen ländlich geprägten Regionen gegenüber. Diese können einerseits intensiv landwirtschaftlich genutzt oder andererseits (aufgrund ungünstiger Klima- und Bodenfaktoren oder aufgrund ineffizienter Produktionsmethoden) wenig ertragreich sein. Vor allem im Norden und in den Berggebieten Europas finden sich auch wirtschaftlich wenig bis gar nicht genutzte Flächen. Lediglich extensive Viehwirtschaft oder Ackerbau bzw. Holzwirtschaft sind hier zu finden. 1 Lokalisieren Sie drei verstädterte Regionen Europas mit hohem Industrie- und Dienstleistungsanteil und beschreiben Sie deren Standort: 2 Vergleichen Sie die unter Punkt 1 gefundenen Regionen mit der Einwohnerdichte Europas (M3 auf Seite 20) und stellen Sie etwaige Zusammenhänge dar: 3 Vergleichen und analysieren Sie Spanien, Belgien, Schweden und die Ukraine nach folgenden Gesichtspunkten (Atlas und M1): • klimatische Bedingungen • landwirtschaftliche Nutzung • infrastrukturelle Erschließung • regionale und überregionale Wirkung 4 Erklären Sie die Legende von M1 und ergänzen Sie nicht erläuterte Strukturen der Karte. 5 Wählen Sie einen Staat oder eine Region und bewerten Sie den Wirtschaftsraum. 6 Entwickeln Sie Zukunftsperspektiven und Fördermaßnahmen für den gewählten Wirtschaftsraum. " { { { } } Arbeitsheft S.13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==