48 Kompetenzorientiertes Lernziel Chancen der europäischen Bildungs- und Arbeitsmärkte für die eigene Lebens- und Berufsplanung erkennen M1 Europäisches Jugendevent 2016 – das Jugendevent 2020 musste coronabedingt verschoben werden. EU-Jugendstrategie 2019–2027 Im November 2018 verabschiedete der EU-Ministerrat die Jugendstrategie 2019–2027. Die Jugendpolitik soll sektorenübergreifend gedacht werden; Jugend-Mainstreaming soll in allen politischen Bereichen vorangetrieben werden – d.h. bei jeder politischen Entscheidung sollen die Auswirkungen auf junge Menschen und zukünftige Generationen einbezogen werden. Darüber hinaus gibt es Kernbereiche der Jugendpolitik, wo konkrete Maßnahmen nötig sind. In der EU-Jugendstrategie werden sie unter den Schlagworten Beteiligung – Begegnung – Befähigung hervorgehoben. • Beteiligung (Engage): Förderung der Beteiligung der Jugend am demokratischen Leben • Begegnung (Connect): Ermöglichung von Mobilität, von Jugendbegegnungen in der gesamten EU und darüber hinaus, um freiwilliges Engagement, Lernmobilität, Solidarität und interkulturelles Verständnis zu fördern • Befähigung (Empower): Förderung der Befähigung der Jugend durch Qualität, Innovation und Anerkennung von Jugendarbeit Ziel ist, politische Beteiligung junger Menschen zu stärken und positive Veränderungen im Sinne junger Menschen im Bereich Jugendpolitik auf allen Ebenen voranzutreiben. Der EU-Jugenddialog soll Dialog auf Augenhöhe zwischen jungen Menschen und politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern ermöglichen. Der EU-Jugenddialog soll für alle jungen Menschen zugänglich sein und junge Menschen mit den verschiedensten persönlichen Hintergründen einbinden. Ein besonderer Fokus wird deshalb auch auf die Einbindung von benachteiligten Jugendlichen gelegt. (nach: https://www.frauen-familien-jugend.bka.gv.at/ jugend/internationale-jugendpolitik/eu-jugendstrategie. html, abgerufen am 2.6.2020) Was ist das EYE? Alle zwei Jahre bringt das Europäische Jugendevent (EYE – European Youth Event) tausende Jugendliche aus und jenseits der Europäischen Union im Europäischen Parlament in Straßburg zusammen, um ihre Ideen zu der Zukunft Europas miteinander zu teilen und zu entwickeln. Es ist eine einzigartige Möglichkeit für 16- bis 30-Jährige sich im Herzen der europäischen Demokratie zu treffen und sich gegenseitig zu inspirieren und Ansichten mit Expert*innen, Aktivist*innen, Influencer*innen und Entscheidungsträger*innen zu teilen. Nach dem Event werden die Sorgen, Hoffnungen und Ideen junger Menschen in einem Bericht zusammengetragen, der den Mitgliedern des Europäischen Parlaments (MdEPs) übermittelt wird. Einige der Teilnehmenden werden auch dazu eingeladen, ihre inspirierenden Ideen weiter zu entwickeln und diese den MdEPs während den Jugendsitzungen der Parlamentsausschüsse vorzustellen. Das EYE ist bestrebt, Gleichheit, Inklusivität und Nachhaltigkeit zu fördern und sich nachdrücklich für die Zugänglichkeit der Veranstaltung für alle zu engagieren. (https://www.europarl.europa.eu/european-youth-event/ de/home.html, abgerufen am 3.6.2020) M2 Europäisches Jugendevent EYE M3 Jugendpolitik der EU Meine Chancen in EUropa Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==