61 Außerwert- und Inwertsetzung von Produktionsgebieten im Wandel beurteilen Nimm die Zentrale und wandere Beim Software-Konzern SAP wird viel diskutiert, ob in den kommenden Jahren die Zentrale aus Walldorf vielleicht gar ins Ausland verlegt werden könnte. Einige Beispiele zeigen, dass so etwas nicht unmöglich ist. Die Schweizer Stadt Baar hat saubere Luft, leichten Zugang zu Skipisten und eine niedrige Einkommenssteuer. Und London? Jede Menge Verkehr und ständigen DauerNieselregen. Und dennoch: Die Manager von Noble, einem Dienstleister für die Ölindustrie, verlegen gerade ihre Unternehmenszentrale von Baar in die britische Hauptstadt. Sie verweisen auf talentierte Arbeitskräfte und die vorteilhafte Fluganbindung via London-Heathrow, dem verkehrsstärksten Flughafen in Europa. Hinzu kommt, dass das britische Steuersystem inzwischen mit dem traditionell sehr unternehmensfreundlichen Steuersystem der Schweiz mithalten kann. Noble gehört zu einer Reihe ausländischer Unternehmen, die mit ihren Firmenzentralen in die britische Hauptstadt umziehen. Angelockt werden sie dabei unter anderem vom sinkenden Steuersatz für Unternehmen. Die Entwicklung spiegelt die Bemühungen des britischen Premierministers David Cameron wider, sein Land für ausländische Unternehmen attraktiver zu machen. Gleichzeitig könnte London vor diesem Hintergrund die Abhängigkeit von der Finanzbranche reduzieren. Diese befindet sich seit der Finanzkrise im Jahr 2008 auf dem Rückzug. In Deutschland ranken sich zuletzt immer wieder Gerüchte, dass der Software-Konzern SAP zumindest die Zentralfunktionen aus dem angestammten Standort im badenwürttembergischen Walldorf abziehen könnte. Das Unternehmen weist dies zurück, aber zumindest unmöglich ist ein solcher Umzug nicht. (…) Im Jahr 2012 verlagerten 45 ausländische Unternehmen weltweite oder regionale Zentralen nach London – nach nur 25 im Jahr 2009. (…) Zu den Umzüglern dieses Jahr zählen die Öl- und Gassparte von General Electric, die zuvor in Italien war, sowie der chinesische Entwickler ABP (China) Holdings Group, der seine Weltzentrale in London aufbaut. Auch Aon Plc, Nummer zwei unter den Versicherungsmaklern der Welt, verlegte seinen Sitz im vergangenen Jahr von Chicago nach London. WPP, die größte Werbeagentur der Welt, kündigte vergangenes Jahr an, sie wolle nach London zurückkehren. (http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken-versicherungen/standortverlagerung-nimm-die-zentrale-undwandere/892156.html, 18.10. 2013, abgerufen am 7.12. 2016) M2 Standortverlagerungen (Personal-)Kosten Einsparung … Verlagerung … Ausgliederung Erschließung neuer Märkte einem wichtigen Kunden folgen Konzentration auf betriebliche Kompetenzen (Personal-)Kosten Einsparung Konzentration auf betriebliche Kernkompetenzen andere Gründe 72,7 % 53,0 % 31,7 % 58,4 % 43,7 % 28,3 % 53,0 % M3 Gründe für die Verlagerung oder Ausgliederung eines Standorts 1 Ein Unternehmen einer Branche Ihrer Wahl möchte sich in Ihrer Region ansiedeln. Erläutern Sie der Firmenchefin bzw. dem Firmenchef, welche harten und weichen Standortfaktoren für Ihre Region sprechen. 2 Analysieren Sie die harten und weichen Standortfaktoren (M2, M3), die für eine Standortverlagerung des Software-Konzerns SAP nach London sprechen. 3 Beurteilen Sie, in welchem Ausmaß sich der Austritt Großbritanniens aus der EU auf die Wettbewerbsfähigkeit des Landes auswirkt. { { } Arbeitsheft S. 30 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==