global 6. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

73 Außerwert- und Inwertsetzung von Produktionsgebieten im Wandel beurteilen 1 Recherchieren Sie, welche Initiativen es in Ihrem Bundesland für „sanfteren Tourismus“ gibt. 2 Entwickeln Sie für einen selbst gewählten Tourismusbetrieb ein Konzept, wie er die Ideen des sanften Tourismus umsetzen könnte. 3 Beurteilen Sie, inwieweit es sich bei M1 und M2 um Ökotourismus handelt. 4 Beschreiben Sie, welche Ziele der sanfte Tourismus verfolgt und durch welche Maßnahmen diese Ziele erreicht werden können. 5 Überlegen Sie, wie Sie es bei Ihren eigenen Urlaubsreisen erreichen können, dass Ihr Reisen „sanfter“ wird. 6 Stellen Sie für einen Freund, 20 Jahre alt, der in derselben Stadt wohnt wie Sie und Urlaub machen will, möglichst „sanfte“ Urlaubsalternativen (Destination, Transportmittel, Unterkunft) für die folgenden Reisen vor: a) Er will im Sommer Urlaub am Meeresstrand machen und plant eine Pauschalreise mit Flug und Aufenthalt in einem Resort in der Karibik. b) Er will im Winter Schifahren gehen und plant ein Schiwochenende am Gletscher mit Helikopterskiing. c) Er will eine große Einkaufstour machen und plant eine 4-tägige Flugreise nach Dubai zum Shopping. d) Er will eine Europa-Rundreise machen und plant eine 3-wöchige Rundreise durch die Schweiz und Frankreich mit seinem eigenen Auto. { } } " { } Beispiele für sanften Tourismus Das Lesachtal in Kärnten ist ein Beispiel für die Umsetzung von sanftem Tourismus. Die Bevölkerung hat sich für einen umweltverträglichen Tourismus und gegen eine Erschließung des Tales mit Liften entschieden. Es werden regionale bäuerliche Produkte und „Urlaub am Bauernhof“ angeboten, ökologische Landwirtschaft betrieben. Alte Handwerksberufe werden reaktiviert und Getreidemühlen restauriert, die auch noch in Betrieb sind. Serfaus ist eine Tiroler Gemeinde mit etwas über 1100 Einwohnerinnen und Einwohnern. Der Wintertourismus hat bereits seine Spuren hinterlassen, doch nun greifen nach und nach Maßnahmen zum Schutz der Natur: Die privaten Kraftfahrzeuge der Besucherinnen und Besucher werden am Ortseingang abgestellt. Eine geräuschlose Luftkissenbahn transportiert die Gäste kostenlos durch das autofreie Dorf. Wie jeder Urlaub „sanfter“ werden kann Egal ob man wandern, Sport betreiben, ans Meer oder an einen See möchte, bei jedem Urlaubsziel kann es gelingen, „sanfter“ Urlaub zu machen: M3 Lesachtal in Kärnten M4 Serfaus in Tirol • durch die Wahl des Transportmittels: Öffentliche Verkehrsmittel wie vor allem die Bahn sind am umweltfreundlichsten. Auch die Anreise in einem Bus ist umweltfreundlicher als jene mit einer Vielzahl von Autos. Kurze Distanzen müssen nicht geflogen werden, vor allem Inlandsflüge können leicht durch die Bahn ersetzt werden. Muss man fliegen, macht es mehr Sinn, nur einmal zu fliegen und länger zu bleiben, als mehrmals kurze Flugreisen zu unternehmen. • durch die Wahl der Destination: Geht es um Entspannung oder um einen Sporturlaub, muss es nicht immer ein weit entferntes Ziel sein. Nähere Ziele sind oft kostengünstiger und umweltschonender zu erreichen und bringen das gleiche Maß an Erholung und Abwechslung. • durch die Wahl der Unterkunft: Besonders umweltfreundlich geführte Hotels werden oft ausgezeichnet. Im Hotel selbst kann man bei Wasser, Strom und dem Verbrauch von Handtüchern umweltschonend sparen. Klimaanlagen sollen möglichst gar nicht oder nur in kurzen Intervallen genutzt werden. • durch die bewusste Auswahl von Souvenirs: Nur Mitbringsel wählen, die die Umwelt nicht belasten (also zB keine Korallen, Muscheln, seltene Pflanzen). • durch das Vermeiden von Müll am Urlaubsort: Wie auch zu Hause sollte man am Urlaubsort Müll vermeiden, nicht liegen lassen und sachgerecht entsorgen. • durch die Wahl der Freizeitaktivitäten: Hier sollen die natürlichen Gegebenheiten des Urlaubsortes bedacht werden, zB nicht in wasserarmen Regionen Golf spielen. Essen in einheimischen Restaurants fördert die Wirtschaft im Urlaubsland und bietet die Möglichkeit, landestypische Gerichte kennenzulernen und Kontakte zur ansässigen Bevölkerung zu knüpfen. Arbeitsheft S. 34 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==