global 6. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

78 Semestercheck 9 Werten Sie die beiden oben stehenden Grafiken M5 und M6 aus. Erörtern Sie die Gründe für das Bevölkerungswachstum. Wie lässt sich das Bevölkerungswachstum trotz des Rückgangs der Geburtenraten erklären? 10 Werten Sie die Grafik zur Lebenserwartung (M7) sowie die Karte zur Kindersterblichkeit (M8) aus. Vergleichen Sie die beiden Darstellungen. Beurteilen Sie, ob zwischen Kindersterblichkeit und Lebenserwartung ein Zusammenhang besteht, und nennen Sie die Gründe. 11 Analysieren Sie den Bericht zum Gesundheitswesen in Europa (M9) und stellen Sie Zusammenhänge zur Kindersterblichkeit, zur Lebenserwartung sowie zur Wirtschaftskraft der jeweiligen Staaten her. 12 Stellen Sie dar, mit welchen Bereichen sich Sozialpolitik beschäftigt. 500 525 475 450 425 400 Mio 0 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 M5 Gesamtbevölkerung EU-28, 1960 bis 2019 6 7 8 5 4 3 2 1 Mio 0 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Zahl Lebendgeburten Zahl Sterbefälle 2020 M6 Geburten- und Sterbefälle EU-28, 1961 bis 2018 } 75 82 79 84 79 84 79 83 69 79 Europa Westeuropa Südeuropa Nordeuropa Osteuropa Durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt im Jahr 2019 (in Lebensjahren) M7 Durchschnittliche Lebenserwartung in Europa 2019 < 2 ≤ 3 ≤4 ≤5 5,1 - 10 10,1 - 15 > 15,1 Staatsgrenzen Kindersterblichkeit in Europa Sterbefälle von Kindern unter einem Jahr pro 1000 Lebendgeburten < 2 ≤ 3 ≤4 ≤5 5,1 - 10 10,1 - 15 > 15,1 Staatsgrenzen strittige Grenzen Kindersterblichkeit in Europa Sterbefälle von Kindern unter einem Jahr pro 1000 Lebendgeburten M8 Kindersterblichkeit in Europa 2018 0 600 1200 1800 km Maßstab 1:60 000 000 < 2 ≤ 3 ≤4 ≤5 5,1 - 10 10,1 - 15 > 15,1 Staatsgrenzen strittige Grenzen Kindersterblichkeit in Europa Sterbefälle von Kindern unter einem Jahr pro 1000 Lebendgeburten 0 600 1200 1800 km Maßstab 1:60 000 000 < 2 ≤ 3 ≤4 ≤5 5,1 - 10 10,1 - 15 > 15,1 Staatsgrenzen strittige Grenzen Kindersterblichkeit in Europa Sterbefälle von Kindern unter einem Jahr pro 1000 Lebendgeburten 0 600 1200 1800 km Maßstab 1:60 000 000 < 2 ≤ 3 ≤4 ≤5 5,1 - 10 10,1 - 15 > 15,1 Staatsgrenzen strittige Grenzen Kindersterblichkeit in Europa Sterbefälle von Kindern unter einem Jahr pro 1000 Lebendgeburten } NGO-Bericht: Die Niederlande haben das beste Gesundheitswesen in Europa Jedes Jahr vergleicht die schwedische Nichtregierungsorganisation (NGO) Health Consumer Powerhouse (HCP) die Gesundheitssysteme in Europa. Zur Bewertung nutzt sie 48 Indikatoren. Darunter fallen Patientenrechte und Patienteninformationen, Zugänglichkeit, Prävention und Ergebnisse. Die Niederlande führen die Wertung unter den 36 europäischen Ländern zum fünften Mal in Folge an. Sie erzielten 898 von 1 000 möglichen Punkten. Im direkten EU-Vergleich folgen Finnland, Dänemark und Belgien. Am schlechtesten schneiden im EU-Vergleich Rumänien, Litauen und Polen ab. Im gesamteuropäischen Vergleich haben die Schweizer das zweitbeste Gesundheitssystem. Norwegen folgt auf dem dritten Platz. (…) Die Überlebensraten bei Herzkrankheiten, Schlaganfällen und Krebs steigen. Und das trotz der Diskussion, die es über Faktoren der Lebensweise wie Fettleibigkeit, den Verzehr von Fastfood und zu viel Sitzen gibt, die die Situation verschlechtern sollen. Sogar die Säuglingssterblichkeit, von HCP „als aussagekräftigster Einzelindikator“ bezeichnet, geht zurück. Das gilt insbesondere für die baltischen Staaten, die sehr stark von der Finanzkrise betroffen sind. Dennoch zeigt der EHCI (Euro Health Consumer Index) 2014, dass die Schere zwischen den ärmeren und reicheren Ländern auseinandergeht. Neun westeuropäische Länder erreichen mehr als 600 von 1 000 möglichen Punkten. Andere wohlhabende Länder wie Frankreich, Österreich und Schweden folgen mit einigem Abstand. Danach klafft eine große Lücke zu der nächsten Gruppe. Sie setzt sich aus zentraleuropäischen Ländern und den Mittelmeerländern zusammen. (http://www.euractiv.de/section/innovation/news/ngobericht-die-niederlande-haben-das-beste-gesundheitswesen-in-europa/, abgerufen am 20.4.2016) M9 Gesundheitswesen in Europa } } Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==