global 6. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

99 Wettbewerbspolitik und Regionalpolitik bewerten 1 Nennen Sie die Hauptziele der europäischen Verkehrspolitik. 2 Analysieren Sie die Vor- und Nachteile der europäischen Verkehrspolitik. 3 Diskutieren Sie, welche Möglichkeiten zur Reduktion des Straßenverkehrs es gibt und welche Vor- und Nachteile mit Ihrem Lösungsansatz verbunden sind. 4 Erläutern Sie die Vorteile, die durch den Bau der Öresundbrücke für die Wirtschaft sowie für Privatpersonen entstanden. " { } { Nachhaltigkeit und Zukunftsprognosen Neben den Herausforderungen wie der Entlastung der Straßen und des Luftverkehrs, dem Wettbewerb mit anderen rasch wachsenden Verkehrsmärkten und einer unterschiedlich entwickelten Infrastruktur der Mitgliedstaaten beschäftigt sich die Verkehrspolitik auch mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Die vom Verkehr verursachten Emissionen tragen dazu bei, dass die EU-Politik diverse Initiativen ins Leben gerufen hat. Hauptziele dieser Projekte sind die Verringerung der Verkehrsbelastung im Stadtinneren, die verstärkte Nutzung von sauberen Verkehrsmitteln wie Eisenbahn oder Schifffahrt sowie die Entwicklung von alternativen Treibstoffen für Kraftfahrzeuge und für die Binnenschifffahrt. Nach wie vor ist der Straßenverkehr jener Bereich, in dem der höchste Emissionsausstoß gemessen wird (M2). Auch in Zukunft wird sich die Verkehrspolitik der Europäischen Union mit Hauptthemen und Herausforderungen wie der optimalen Verknüpfung des gesamten EU-Raums und dessen Verkehrsmitteln, einer Weiterentwicklung des Binnenmarkts, mit der Erhöhung des Wettbewerbes und der Reduzierung des Emissionshaushaltes auseinandersetzen, um ein gemeinsames Verkehrsnetz zu gewährleisten, das auch weiterhin eine uneingeschränkte Mobilität ermöglicht. Treibhausgasemission – EU (in Gramm pro Personenkilometer) Flugzeug Pkw Linienbus Straßen-, Stadtund U-Bahn Eisenbahn, Nahverkehr Eisenbahn, Fernverkehr Reisebus 2014 221 142 76 71 67 41 32 M2 Treibhausgasemissionen in der EU nach Verkehrssektor Die Öresundbrücke – Kopenhagen/ Dänemark – Malmö/Schweden Mit der Öresundbrücke wurde die erste feste Verbindung zwischen Dänemark und Schweden verwirklicht, und die europäischen Nationen rückten insgesamt ein wenig dichter zusammen Der Öresund ist eine Wasserstraße in der Ostsee, die Dänemark von Schweden trennt und deren Breite auf der Höhe von Kopenhagen und Malmö ca. 16 km beträgt. Durch die Nähe der beiden Städte, die in ihren Ländern jeweils bedeutende Wirtschaftszentren verkörpern und in deren Einzugsgebiet ca. 3,5 Millionen Menschen leben, konzentrierte sich der Wunsch Skandinaviens nach einer festen Anbindung an das europäische Festland schon bald auf diese Region. (…) Oben befindet sich die Autobahn mit vier Fahr- und zwei Standspuren. Ca. 8 Meter darunter verkehren die Züge der schwedischen und dänischen Staatsbahnen. (…) Vom Startpunkt Malmö aus gesehen führt die Route zunächst über eine 3739 m lange Vorlandbrücke zur eigentlichen Öresundbrücke, auch „Hochbrücke“ genannt, die aus einer Schrägseilbrücke mit einer Hauptspannweite von 490 m besteht. Anschließend gelangt man wiederum über eine Vorlandbrücke zu einer 4 km langen, künstlich aufgeschütteten Insel. (…) Von dort aus geht es noch durch einen 3,7km langen Unterwassertunnel, bis man schließlich Kopenhagen erreicht. Der Tunnel war erforderlich, um die Anflugschneise des Kopenhagener Flughafens nicht zu beeinträchtigen. (nach: http://www.bernd-nebel.de/bruecken/index.html?/ bruecken/3_bedeutend/oeresund/oeresund.html, abgerufen am 7.12. 2016) M3 Die Öresundbrücke Arbeitsheft S. 46 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==