Treffpunkt Deutsch 1 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Lies den Text oder höre das Interview und markiere die wichtigsten Stellen. 1  B „Wir haben gelernt …“ – Satzglieder ermitteln und unterscheiden An der KinderuniWien kannst du, wie an der richtigen Universität, bei Vorlesungen in großen Hörsälen oder Workshops in kleinen Gruppen, Spannendes erfahren und interessante Wissenschafterinnen und Wissenschafter treffen. Hier kannst du die Universitäten erleben, und zwar mit allem, was dazugehört: vom Studienausweis bis hin zur Sponsion. Und das alles gratis! Bei der KinderuniWien stehen Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren zwei Wochen lang die Türen der Universität Wien, Medizinischen Universität Wien, Technischen Universität Wien, Universität für Bodenkultur Wien, Veterinärmedizinischen Universität Wien, FH Campus Wien und Wirtschaftsuniversität Wien offen. Umwelt und Klima sind unter anderem sehr zentrale Themen an der Kinderuni. Die Kinderuni möchte nämlich auch Kinder mit wichtigen und ernsten Themen in Berührung bringen. Da geht es dann zum Beispiel um ein Thema wie „Mein Essen und das Klima“ oder auch darum, wie ein Sonnenhaus funktioniert. Unter dem Motto „Energie und Umwelt“ 5rq3zr 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 wurden die Bionik [= hier: Technik] der Schmetterlinge angeschaut oder Experimente zur Reinigung von verschmutztem Wasser gemacht und über saubere Energie gesprochen. Unsere Schulzeitung hat ein Interview mit Karoline Iber, der Geschäftsführerin der Kinderuni, recherchiert; dort wurde sie gefragt, welchen Einfluss Kinder und ihr Wissen haben. Darauf Karoline Iber: „Kinder haben oft eine total steuernde Funktion in den Familien. Sie sind da sehr streng, weil sie spüren, dass es auch um ihre Zukunft geht. Sie möchten, dass die Welt schön bleibt. Kinder denken ja nur in die Zukunft und weniger in die Vergangenheit, deswegen ist es ihnen nah und plausibel [= nachvollziehbar], dass wir die Umwelt schützen müssen. Sie können einen deutlichen Einfluss auf das Einkaufsverhalten oder die Mülltrennung bei sich zu Hause haben.“ Und genau das wollen wir euch mitgeben: Auch wir als Kinder können etwas bewegen, vor allem über unsere Familien, also: Macht mit! 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 Quellen: www.kinderuni.at, www.bluehendesoesterreich.at (11.05.2023) Diskutiert, warum vor allem Kinder an die Zukunft denken. Warum, glaubt ihr, ist das Denken an die Zukunft so wichtig? Was ist dir an deiner Zukunft besonders wichtig? Erkläre mündlich den Unterschied zwischen den beiden Sätzen. Satz 1: Kinder bewegen etwas. Satz 2: Etwas bewegt Kinder. 2 C 3 Sätze bestehen aus Satzgliedern. Die wichtigsten Satzglieder sind: • Prädikat: Das Prädikat ist das wichtigste Satzglied überhaupt. Es enthält die Information, was ist, was geschieht oder was jemand tut = die Satzaussage, z.B.: Sie bewegen etwas. Das Prädikat besteht immer aus (mindestens) einem Verb (Zeitwort). Nach dem Prädikat fragt man: Was ist oder geschieht? Was tut jemand? • Subjekt: Das Subjekt ist das Satzglied, das mitteilt, wer oder was etwas tut = der Satzgegenstand, z. B.: Sie bewegen etwas. Nach dem Subjekt fragt man: Wer oder was? • Objekt: Objekte sind die Satzglieder, die das Verhältnis zum Prädikat ausdrücken, z. B.: Sie bewegen etwas. Merke 120 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=