Treffpunkt Deutsch 1 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Der Klabautermann Im Meer zwischen Beelem und Moosa lebte einst ein Klabautermann namens Seebart. Der kleine Kobold warnte auf dem offenen Meer Kapitäne und Seeleute, wenn Gefahr drohte. Er half ihnen beim Reparieren von undichten Stellen oder hielt auf dem Schiffsmast Ausschau nach Unwettern. Dabei blieb er jedoch immer unsichtbar. Manches Mal trieb er auch seinen Schabernack, verklebte Türen mit Teer, verstreute Kaffee an Deck oder legte Aale in die Hängematten der Matrosen. Die Seeleute waren froh, wenn sie den Klabautermann nicht zu Gesicht bekamen – denn das bedeutete Unglück. Eines Nachts sprang der kleine Seebart wie verrückt um den Steuermann einer kleinen Handelskogge [= einmastiges Segelschiff] herum. Am Horizont tauchte plötzlich eine Galeere auf, deren Piratenfahne im Mondlicht aufblitzte. Ein Heer von fiesen, langzähnigen Vampiren hatte sich versammelt, um das Segelboot zu entern. Der Steuermann ahnte die Gefahr und wollte fliehen, war aber vor Angst wie gelähmt. Da handelte der Klabautermann blitzschnell. Aus dem Laderaum kramte er den gesamten Knoblauchvorrat hervor, zerschlug ihn in Stücke und setzte sich damit auf den Ausguck. Der Wind wehte den intensiven Geruch in Richtung Vampirgaleere. Der Steuermann traute seinen Augen nicht, als das Piratenschiff auf einmal seinen Kurs änderte. Mit einer unbändigen Lust auf gegrillten Fisch mit Knoblauch legte er sich am Morgen schlafen und fragte sich, ob er das Ganze nur geträumt hatte. Lest den Text und besprecht zu zweit: Wer erzählt diese Geschichte? Wie gut könnt ihr euch in die Geschichte hineinversetzen? Recherchiert online, welche typischen Merkmale eine Fantasy-Erzählung enthält. Besprecht dann, welche dieser Merkmale „Der Klabautermann“ aufweist und was die Geschichte mit einem Märchen gemeinsam hat bzw. sie von einem Märchen unterscheidet. In dem Text finden sich viele lang ausgesprochene Vokale (Selbstlaute). Übertrage die Tabelle in dein Heft und notiere Beispiele für die verschiedenen Arten von Langvokalen. ohne Dehnungszeichen mit Doppelvokal mit Dehnungs-h mit Dehnungs-e mit -ieh Hase Beet Fahne Liebe sieh 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 1 B å 2 3 N AH, S. 60/9 Vokale (Selbstlaute) können lang oder kurz ausgesprochen werden. In der Schrift werden Langvokale manchmal durch eine Verdopplung des Vokalbuchstabens (z.B. Saat) oder durch ein „h“ gekennzeichnet (oft vor l, m, n und r, wie z. B. „lahm“, „Zahl“ usw.). Ein lang gesprochenes i wird häufig durch die Schreibung „ie“ angezeigt (z. B. lief). Merke Aberglaube und Fantasie – Langvokale richtig kennzeichnen 146 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=