Treffpunkt Deutsch 1 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Bearbeitungshilfen Märchen und Co − literarische Texte lesen und verstehen Seite, Übung Hilfestellung Seite 135 6 Hier kannst du auch vom umgekehrten Fall ausgehen: Wann ist ein Text nicht gut vorgelesen? Welche Fehler sollten also nicht passieren? Seite 137 4 Hier kannst du dich fragen: Welche Aufgabe haben die Wiederholungen im Märchen und im Witz? Seite 138 3 Es ist wichtig, dass du zwischen der Autorin bzw. dem Autor und dem Erzähler einer Geschichte unterscheidest. Der Erzähler kann zum Beispiel eine Figur der Geschichte sein; das heißt aber nicht, dass die Autorin bzw. der Autor die Geschichte so auch erlebt hat. Seite 140 1 Am besten gehst du hier von bekannten Märchen aus und fragst dich, ob sie eine Botschaft enthalten. Was könnte man z.B. aus dem Märchen „Rumpelstilzchen“ lernen? Seite 143 7 Achte in Hinblick auf die Gemeinsamkeiten auf die Form der Sprüche. Warum kann man sich Märchensprüche so gut merken? Seite 144 4 Je nach Wortart gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Bei Verben (Zeitwörtern) kannst du den Infinitiv (die Nennform) bilden, bei Adjektiven (Eigenschaftswörtern) hilft oft der Komparativ (die Mehrstufe) und bei Nomen (Namenwörtern) der Plural (oder Genitiv Singular). Seite 146 2 Bei den Merkmalen von Fantasy-Literatur kannst du auch von Büchern (oder Filmen) ausgehen, die du kennst. – Eine wichtige Gemeinsamkeit des „Klabautermannes“ mit Fantasy-Geschichten liegt in der Hauptfigur selbst. Seite 148 4 Klatschen solltest du immer bei betonten Silben. Wenn du nicht automatisch in den Rhythmus hineinfindest, solltest du den Text erst einmal für dich lesen und dir klarmachen, wo du die Wörter betonst, z.B.: „Dreimal schwarzes Muttermal“. Seite 150 1 Neben der Betonung, dem Sprechtempo und gegebenenfalls den Pausen solltest du auch den Klang deiner Stimme einsetzen. Wie klingst du also, wenn du z. B. verunsichert bist? 185 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=