Treffpunkt Deutsch 1 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Lösungen gehänselt (für verspotten), unter großen Mühen (für Anstrengung), fortan (ab diesem Zeitpunkt), Knecht (Diener), verhöhnen (für verspotten), wegen seines kleinen Wuchses (weil er so klein war). 4 Die sich wiederholende Situation baut erstens Spannung auf, zweitens erleichtert sie das Erinnern. Vor allem die wiederholenden Elemente („Am ersten Tag, am zweiten Tag, am dritten Tag“) und die Wiederholung derselben Frage unterstützen das Erinnern. Auch im Märchen müssen oft drei Aufgabe erledigt werden. Seite 138/139 1 Gemeint ist die Selbstansprache „Ich bin Vincent. Ich bin elf Jahre alt. Ich habe einen Vater und eine Mutter. Ich wohne in Rotterdam. …“. Der Erzähler verweist durch das Personalpronomen „ich“ auf sich selbst. 2 Realistischer ist zunächst die „ich“-Form, weil sie hilft, sich besser in den Erzähler hineinzuversetzen. Zugleich könnte das, was erzählt wird, sich auch wirklich ereignen (anders als bei Nixen und goldenen Äpfeln). Dass der Erzähler ausführlich über sich und seine Gefühle spricht, trägt zur Anschaulichkeit bei, macht den Text aber auch zugleich spannend. Spannend ist darüber hinaus die geschilderte Situation an sich. realistisch: es fehlen unwirkliche Elemente, durch die Verwendung des Präsens hat man das Gefühl, live dabei zu sein; spannend: man weiß nur so viel wie der Erzähler und wartet, was passiert; anschauliche Schilderung mit verschiedenen Sinnen (spürt spitze Steine, hört den Wind/den Wald/Geräusche, späht überall hin), viele Fragen; man kann sich in den Erzähler hineinversetzen: Gefühle werden ausführlich geschildert; direkte Reden, ähnliches Alter; Situation, die einem selbst passieren könnte. 3 Autorin: Enne Koens (eine 1974 geborene Niederländerin) − Erzähler: Vincent (erfundene Figur)/Es handelt sich bei Vincent um einen Ich-Erzähler. − Wahrheitsgehalt: Das Erzählte könnte sich tatsächlich so ereignet haben. – Zusammenfassung: Der Text handelt vom elfjährigen Vincent, der alleine auf der Flucht ist und dabei große Angst verspürt. 4 Märchen und Erlebniserzählung 5 Ich-Erzähler (1): Dieser Erzähler spielt selbst in der Geschichte mit und kann alles nur aus seiner Sicht erleben und weitergeben. … / An einem Morgen wachte ich völlig verschlafen auf. … − Er-/Sie-Erzähler (2): Dieser Erzähler berichtet über andere und weiß viel mehr als die Figuren selbst. … / Wie jeden Montagabend fuhr Karim zum Handballtraining. … − Autor/in (3): Dieser Erzähler ist gleichzeitig die Autorin bzw. der Autor. … / Meine früheste Erinnerung verbinde ich mit meinem Uropa. … 6 individuelle Lösungen Seite 140/141 1 individuelle Lösungen – Beispiele für solche Botschaften sind: nicht vom rechten Weg abkommen (Rotkäppchen), keine falschen Versprechen geben (Froschkönig), nie den Mut verlieren oder aufgeben (Rumpelstilzchen) 2/3 individuelle Lösungen Seite 142/143 1 ruhte: lag, saß; Haupt: Kopf; Kunde: Nachricht, Botschaft; Recke: Held, großer Krieger; vermählen: heiraten; vernahm: hörte, erfuhr; Maid: junge, unverheiratete Frau; unweit: nah; anmutig: anziehend, bezaubernd; gar dichten Wald: sehr dichten Wald; hausten: lebten, wohnten; Jungfer: junge, unverheiratete Frau; von dannen: fort von dort; binnen: innerhalb; ihr wurde ganz bang zumute: sie wurde sehr ängstlich/ sie bekam Angst; Mägdelein: kleine, junge Magd, junge Frau; bitterlich: sehr stark; kam des Weges: kam vorbei/entlang; Pfad: (schmaler) einfacher Gehweg; Kindlein: kleines Kind, hier: die junge Frau; Einlass gewähren: eintreten lassen, hineinlassen; feierten Hochzeit: heirateten 2/3 individuelle Lösungen 4 gut: weiser König, freundliche Elfe, bettelarmes Waisenkind, hilfsbereites Vögelchen, sanftmütige Fee, bescheidenes Weiblein, edler Prinz − böse: eifersüchtige Stiefmutter, schadenfroher Zauberer, hochmütige Hexe, gefährlicher Drache, hinterlistiges Männlein, boshafter Zwerg, faule Magd, grausamer Riese, grimmiger Wolf 5 Rumpelstilzchen: „Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß.“ − Schneewittchen und die 7 Zwerge: „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“ − Hänsel & Gretel: „Knusper, knusper Knäuschen, wer knabbert an meinem Häuschen?“ 6 Märchensprüche lassen sich durch klangliche Gestaltung (z.B. Reime) gut merken und sorgen dafür, dass man Märchen leicht wiedererkennt. Innerhalb des Märchens können sie die Gliederung verdeutlichen; außerdem geben sie dem Text etwas Dichterisches. 7/8 individuelle Lösungen Seite 144/145 1/2/3 individuelle Lösungen 4 das Kind – des Kindes; es klebt – kleben; krank – erkranken; das Rad – des Rades 5 prächtig – Pracht; läuten – laut 6 individuelle Lösungen – Die Proben helfen dabei, den richtigen Wortstamm zu finden. Im Deutschen schreibt man nicht nur nach Klang, sondern auch nach dem Stammprinzip. 7 Die Prinzessin auf der Erbse kennen wir heute als jemanden, der sich selbst für den/die Beste und Schönste/n hält (Verlängerungsprobe). Deshalb dürfen Arbeiten weder anstrengend (Verlängerungsprobe) noch schmutzig (Verlängerungsprobe) sein. − Wer zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt, denkt an die sieben Fliegen des Schneiders. Heute bedeutet (Verlängerungsprobe) es, dass man mit einer Aktion zwei Dinge erledigt (Verlängerungsprobe). 8 individuelle Lösungen Seite 146/147 1 Die Geschichte wird von einem allwissenden Er-Erzähler erzählt. – individuelle Lösungen: Alles ist fiktiv (erfunden), denn einen Klabautermann oder Vampire gibt es nur in der Fiktion. 2 Merkmale von Fantasy-Geschichten allgemein: mittelalterliche Fantasiewelt mit Stammeselementen (Stammesführer, Feldherren oder Könige sind gängige Vertreter), Fantasiewesen (Drachen, Kobolde, Zauberer …), gängige Abenteuer- bzw. Heldenliteraturmotive (Kämpfe gegen einen mächtigen Gegner, Prüfungen, Reisen in unbekannte Länder, …) − Fantasy-Merkmale im „Klabautermann“: Klabautermann ist ein Kobold, Fantasiewesen (Vampire), Motiv des Reisens – Gemeinsamkeiten mit Märchen: Fantasiewesen, Handlung in lang vergangener Zeit, übernatürliche/magische Vorkommnisse – Unterschied zum Märchen: andere Sprache (keine typischen Satzmuster, keine Diminutive, keine veralteten Ausdrücke), keine typischen Handlungsmuster (drei Aufgaben, glückliches Ende), keine typischen Figuren und Charaktere. 3 Mehrfach vorkommende Wörter sind nur einmal verzeichnet: • ohne Dehnungszeichen: lebte, namens, dem, Kapitäne, er, nach, Dabei, unsichtbar, Mal, Schabernack, verklebte, Türen, oder, legte, Matrosen, waren, den, bekamen, deren, Piratenfahne, Vampiren, Segelboot, aber, vor, Laderaum, kramte, Knoblauchvorrat, hervor, zerschlug, intensiven, Knoblauch, legte, schlafen, fragte • doppelter Vokalbuchstabe: Meer, Beelem, Moosa, Seebart, Seeleute, Teer, Kaffee, Aale, Galeere, Heer, Segelboot • Dehnungs-h: ihnen, Gefahr, drohte, froh, Piratenfahne, langzähnigen, ahnte, gelähmt, ihn, wehte • Dehnungs-e: reparieren, hielt, blieb, trieb, wie, fiesen • -ieh: fliehen 4 Lange labt sich schon der Hase/An dem frischen grünen Grase/Moos und Klee lässt er nicht steh’n/Nach ihm gibt es nichts zu mäh’n // Und im Kräuterbeet daneben/Lässt sich’s ebenso gut leben/Denn der gelbe Löwenzahn/Hats dem Hasen angetan. 6 gefähr-lich, steh-len, wäh-rend, Fah-ne, Woh-nung, Foh-len, Rah-men, Nah-rung, Höh-le, Oh-ren, Läh-mung, Zäh-ne 7 individuelle Lösungen – Auf dem Bild sind zu sehen, z. B.: Moor, See, Aal, Tee, Kaffee, Beeren, Beet, leer, Boot, Gelee … Seite 148/149 1 Es reimen sich in dem Gedicht viele Wörter, nicht nur am Ende der Verse (Muttermal/fahl; Walfischtran/nah’n; siegen/ kriegen), sondern zum Teil auch in der Mitte (Mäusezahn/ 198 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=