Treffpunkt Deutsch 1 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Aus Erlebnissen werden Geschichten Beschreibung von Bild 1 (Beispiel): Eine Mutter geht mit ihrem Sohn in den Wildpark. Die Bäume sind kahl und beide sind warm angezogen, daher ist vermutlich Herbst. Der Sohn zeigt auf ein Schild, auf dem steht: „Rothirsche 300 Meter“. Besprecht nun, was vor dem ersten und nach dem letzten sowie zwischen den Bildern passiert. Verknüpfung zwischen Bild 1 und 2 (Beispiel): Der Sohn zeigt auf das Schild und bittet seine Mutter, zuerst zu den Rothirschen zu schauen. Sie spazieren also zu dem Gehege. Dort müssen sie leider feststellen, dass keine Tiere zu sehen sind. Mache dir Gedanken darüber, wie sich der Sohn in Bild 2 fühlt, als er vor dem leeren Gehege steht. Was könnte er denken? Halte deine Ideen schriftlich fest. Auf Bild 3 hat die Mutter eine geniale (= überragende) Idee. Wie erklärt sie ihrem Sohn, was sie vorhat? Schreibe auf, welche Idee die Mutter ihrem Sohn unterbreitet. Kreise jenes Bild ein, das den Höhepunkt der Geschichte darstellt, und begründe deine Wahl. Stellt euch die Geschichte vor und spielt sie so nach, als ob ihr die Situation selbst erleben würdet. Teilt euch dabei die Rollen „Mutter“ und „Sohn“ auf. Präsentiert eure Version der Geschichte vor der Klasse. Du hast dir die Figuren der Geschichte nun gut vorgestellt. Gib allen Personen einen Namen und notiere ihre Eigenschaften in einer Tabelle in deinem Heft. Mutter Sohn die Rothirsche Frau Erwan Michi neugierig scheu aufgeweckt Jede bzw. jeder für sich überlegt sich einen spannenden Titel für die Bildgeschichte und schreibt ihn dann an die Tafel. Stimmt gemeinsam ab, welchen Titel ihr am besten findet. 2 B AH, S. 24/2–4 3 N 4 5 6 B 7 N Eine Bildgeschichte erzählt eine Geschichte in mehreren Bildern, auf denen die wichtigsten Handlungsschritte dargestellt sind. Beim Schreiben so einer Geschichte musst du darauf achten, sie so zu erzählen, dass man die Geschichte auch versteht, ohne die Bilder zu kennen. Bildgeschichten werden normalerweise im Präteritum (in der Mitvergangenheit) geschrieben, und du musst dich für eine Erzählform entscheiden. • Er-/Sie-Form, z. B. An einem nebeligen Herbsttag besuchten Frau Erwan und ihr Sohn Michi einen Wildpark. • Ich-Form (du erzählst aus der Sicht einer Person), z. B. An einem nebeligen Herbsttag besuchte ich mit meiner Mutter einen Wildpark. Merke 8 C Schreiben Lesen Zuhören und Sprechen 33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=