Im Netz unterwegs Probiere die Rechtschreibhilfe jetzt aus, indem du ein Wort bewusst falsch schreibst. Mit einem Rechtsklick auf das Wort werden dir alternative Schreibweisen und Begriffe angezeigt, die du auswählen oder ignorieren kannst. Achtung: Nicht immer hat das Programm recht! Erstellt nun in Kleingruppen die Präsentation zu „eurem“ sozialen Medium. Beachtet eure eigenen Tipps und die Arbeitstechnik. Die verschiedenen Folienlayouts findet ihr hier: Ergänzt passende Bilder, die idealerweise lizenzfrei1 sind. Verwendet dafür die erweiterte Suche in der Suchmaschine und ändert die Einstellungen für die Nutzungsrechte. Einigt euch auf eine Animation für das Erscheinen von Texten und Bildern und stellt diese ein. Nützliche Designvorschläge findet ihr unter Entwurf Designer. Damit könnt ihr eurer Präsentation den letzten Schliff verleihen. Startet die Präsentation und überprüft noch einmal jede Folie genau, bevor ihr das Ergebnis mit anderen teilt. 1 Das bedeutet, man darf sie uneingeschränkt nutzen und muss dafür nicht bezahlen. 3 Präsentationsfolien (eine „Seite“ einer Präsentation) müssen fehlerlos sein. In Textverarbeitungsprogrammen wird nicht nur die Rechtschreibung, sondern auch die Grammatik überprüft. Es kann nützlich sein, den Text für die Folien zuerst dort vorzuschreiben, alle Fehler auszubessern und dann in die Folien zu kopieren. Merke C 4 Beachte bei der Nutzung von Präsentationsprogrammen: • Wähle ein passendes Layout, das den Inhalt unterstützt und nicht davon ablenkt. • Gib nur das Wichtigste kurz/stichwortartig wieder Folie nicht überladen! • Passende Bilder veranschaulichen den Inhalt und lockern auf bewusst platzieren! • gut lesbare Schriftart, -farbe und -größe (nie unter 20) verwenden • Faustregel: zirka eine Folie pro Minute Redezeit • mit Animationen/Effekten sparsam umgehen s Arbeitstechnik C 5 C 6 C 7 105 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==