Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Im Netz unterwegs Wie kann man nun am besten erkennen, ob eine Influencerin oder ein Influencer für einen bestimmten Inhalt bezahlt wird? Buchegger: Werbung muss gekennzeichnet sein. Den Hinweis muss ich entweder im Video oder in der Videobeschreibung erkennen können. Zweitens darf sich Werbung nicht als eine Kaufaufforderung an Kinder richten. Wenn sie das tut, muss das gemeldet werden, denn das widerspricht den Gesetzen. Manchmal hat das auch Folgen und kann für die Influencerinnen und Influencer teuer werden. Aber es passiert leider nicht ausreichend. Warum ist es so gefährlich für Kinder, Werbung nicht zu erkennen, und was kann die Auswirkung sein? Buchegger: Werbung ist für Kinder – aber natürlich auch für Erwachsene – ein irrsinnig schöner, erstrebenswerter Zustand. Werbung versetzt sie in ein gutes Gefühl und erzeugt Wünsche. Dieses gute Gefühl möchten sie haben und daher möchten Sie Produkte kaufen, geschenkt bekommen oder in einem Computerspiel einlösen. Man muss mit Kindern aber immer wieder besprechen, dass Werbung oft etwas verspricht, was dann nicht eintritt. Wie beurteilen Sie die Rolle der Politik: Braucht es strengere gesetzliche Vorgaben? Buchegger: Notwendig ist das Dranbleiben an den immer neu entstehenden Formen von Influcencer-Marketing. Es muss Möglichkeiten geben, dass man Verstöße schnell und einfach melden kann und dann in Folge auch etwas passiert. Der Gesetzgeber muss genaue Rahmenbedingungen vorgeben. Ein Beispiel sind In-App-Käufe in Spielen, die ja ganz eindeutig direkte Kaufaufforderungen an Kinder sein können. Aber gelten sie auch als solche? Das ist zu oft unklar. Quelle: A-SIT Zentrum für sichere Informationstechnologie Austria, 7.2.2022 (https://www.onlinesicherheit.gv.at/Services/News/ Influencer-Marketing_Wenn-Kinder-und-Jugendliche-zur-Zielgruppe-werden.html, abgerufen am 12.9.2024, gekürzt) Influencer-Marketing bedeutet, dass … a jeder und jede im Internet Produkte bewerben kann. b Menschen ohne Bezahlung für Firmen in sozialen Medien werben. c die Werbung oft versteckt im Hintergrund passiert. d Menschen mit vielen Followern auf sozialen Medien bezahlte Werbung machen. Kinder und Jugendliche sind von Influencer-Marketing besonders betroffen, weil … a sie sich leicht beeinflussen lassen. b sie immer die neuesten Produkte besitzen wollen. c sie schwer erkennen können, was Werbung ist und was nicht. d Erwachsene keinen Influencerinnen und Influencern folgen. Um vor allem junge Menschen zu schützen, … a dürfen Kinder und Jugendliche nicht direkt zum Kauf von Produkten aufgefordert werden. b dürfen Influencerinnen und Influencer Kinder und Jugendliche nicht direkt ansprechen. c dürfen keine Computerspiele oder Ähnliches beworben werden. d muss Werbung als solche erkennbar sein. Werbung ist deshalb so tückisch, weil … a man dafür etwas zahlen muss. b sie Wünsche in uns erzeugt, die sich oft nicht erfüllen. c wir sie als etwas Nerviges empfinden. d wir Dinge oft nur deshalb kaufen, da wir uns davon ein gutes Gefühl erhoffen. 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 107 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==