Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Hör dir die zwei Textbeispiele aufmerksam an. Besprich mit deiner Sitznachbarin bzw. deinem Sitznachbarn, worum es in den beiden Hörtexten geht. Besprecht in der Klasse, welche Unterschiede euch bei den beiden Texten auffallen. Überprüft zu zweit, welcher der beiden Hörtexte ein sachlicher und welcher ein literarischer Text ist. Notiert die Lösung in der Tabelle unter „Textart“. Begründet eure Entscheidung. Text 1: Sprung ins Nichts Text 2: Bungee-Jumping – Ein schneller Kick Textart Begründung Bewerte die Hörtexte hinsichtlich der nachfolgenden Kriterien. Kreuze Zutreffendes an. Arbeitet zu zweit. Überlegt euch, welche unterschiedlichen Absichten die beiden Hörtexte verfolgen. Notiert eure Idee in eurem Heft. B  1 8x5ns2 2 C 3 B In sogenannten Sachtexten berichtet man von wesentlichen Ereignissen faktenreich. Ziel solcher Texte ist es, die Lesenden möglichst neutral (wertfrei) zu informieren und Wissen zu vermitteln. Merke 4 Text 1 Text 2 ja nein ja nein 1 Im Text sind viele Informationen zu finden. 2 Die Sprache des Textes ist sachlich und neutral. 3 Es gibt eine Erzählerin bzw. einen Erzähler im Text. 4 Der Text berichtet vorrangig von realen Fakten. 5 Das Ziel des Textes ist es, zu unterhalten. B 5 N Ein Text kann informieren, überzeugen, unterhalten oder Gefühle wecken. Wenn du den Zweck eines Textes erkennst, fällt es dir leichter, ihn richtig zu verstehen und zu bewerten. Absichten, die durch einen Text erreicht werden sollen, werden auch Textintention genannt. Merke Abenteuer Adrenalin – einen Sachtext auswerten und bewerten 110 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==