Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Bestimme, welche Wörter in jedem Satz eine Sache genauer beschreiben. Kreise das Wort ein, das eine Person, einen Gegenstand oder einen Ort genauer erklärt. a Die alte Karte zeigte den Weg durch den dichten Wald. b Ein geheimnisvoller Tunnel führte in die unendliche Tiefe. Kennzeichnet zu zweit in den Sätzen der Aufgabe 1 die Satzglieder. Findet heraus, zu welchen Satzgliedern die Attribute gehören. Besprecht die Ergebnisse im Klassenzimmer. Du bist auf Expedition im Nordpolarmeer. In deinem Logbuch musst du genau festhalten, was du siehst. Ergänze die Lücken mit passenden Attributen, um die Geschehnisse zu beschreiben. Es ist der 10. März 2024. Ich stehe an Deck unseres Expeditionsschiffes und blicke in die Ferne. Vor mir treiben Eisberge durchs Wasser, während Papageitaucher über die Wellen kreisen. In der Ferne entdecke ich einen Eisbären, der über die Schollen stapft. Plötzlich zieht ein Schneesturm auf. Der Wind pfeift durch die Masten, und unser Schiff beginnt zu schaukeln. Der Expeditionsleiter, ein Polarforscher, gibt sofort den Befehl, die Schlittenhunde vorzubereiten. Ich fühle, wie die Hunde werden, doch sie sind trainiert. Sie ziehen uns in Richtung einer Höhle, in der wir schließlich Schutz vor dem Sturm finden und eine Nacht erleben. 1 Ein Attribut (eine Beifügung) erweitert Satzglieder um mehr Informationen. Es beschreibt ein Nomen oder Pronomen näher, und kann aus einem oder mehr Wörtern bestehen. In dem Satz „Die alte Karte zeigte den Weg durch den Dschungel.“ ist „die alte Karte“ das Subjekt. Hier beschreibt das Wort „alte“ die Karte genauer und ist als Teil des Satzgliedes zu begreifen. In dem Satz „Die zerfledderte alte Karte zeigt den Weg durch den Dschungel.“ sind „zerfledderte“ und „alte“ die Attribute, die die Karte näher beschreiben. Merke 2 B 3 Es gibt verschiedene Arten von Attributen, die auf unterschiedliche Weise Dinge beschreiben: • Adjektivattribut: Ein Adjektiv beschreibt ein Nomen genauer. – die verfallene Ruine („verfallene“ erklärt die Ruine genauer) • Genitivattribut: Ein Attribut, das durch den Genitiv ausgedrückt wird. – die Karte der alten Abenteurerin („der alten Abenteurerin“ erklärt, wem die Karte gehört) • Präpositionalattribut: Ein Attribut mit einer Präposition („auf“, „in“, „unter“, „bei, …“). – der Schatz im Meer („im Meer“ erklärt, wo sich der Schatz befindet) • Apposition: Eine Ergänzung zu einem Nomen, die dieses näher beschreibt. Die Apposition steht oft direkt neben dem Nomen und wird durch Beistriche abgetrennt. – Der Abenteurer, ein erfahrener Taucher, fand den Schatz. („ein erfahrener Taucher“ ist eine zusätzliche Information über den Abenteurer) Merke Attribut abenteuerlustig! – Attributarten unterscheiden 114 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==