Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Abenteuer Unterstreiche die Attribute in den Sätzen. Halte fest, um welche Art es sich handelt (Adjektivattribut, Genitivattribut, Präpositionalattribut, Apposition). a Der Schatz lag unter dem Felsen.  Art des Attributs: b Der glitzernde Diamant funkelte im Sonnenlicht.  Art des Attributs: c Die Höhle, ein finsterer Ort, war voller Fallen.  Art des Attributs: d Die Karte der weisen Kapitänin zeigte uns die Route.  Art des Attributs: Unterstreiche in den Sätzen Appositionen im Nominativ blau, Appositionen im Dativ orange. a Die mutige Abenteurerin, eine erfahrene Taucherin, fand das verlorengeglaubte Wrack. b Ich schenkte dem kleinen Kind, der Tochter meiner Nachbarin, ein Abenteuerbuch. c Mein Vater, ein guter Kletterer, liebt es, steile Wände zu erklimmen. d Sie gab der tapferen Frau, ihrer Mitarbeiterin, eine Belohnung für ihren Mut. Verbinde die Satzteile unten richtig. Besprich mit deiner Partnerin oder deinem Partner, was dir bei der Zuordnung geholfen hat. In den Sätzen ist jeweils ein Attribut unterstrichen. Forme das markierte Attribut wie im Beispiel zu einem Attributsatz um. Arbeite in deinem Heft. Beispiel: Das ist keine leichte Aufgabe.  Das ist keine Aufgabe, die leicht ist. a Jonas hatte ein schrecklich schneidendes Geräusch gehört. b Ihr abenteuerlustiger Freund erzählt viel von seinen Erlebnissen auf Hoher See. c Die steile Wanderroute ist nichts für schwache Nerven 4 AH, S. 48–49 Eine Apposition steht immer im gleichen Fall wie das Bezugswort. Sie kann entweder im 1. Fall (Nominativ) oder im 3. Fall (Dativ) stehen. • Nominativ: Die tapfere Abenteurerin, meine beste Freundin, entdeckte die Inschrift. • Dativ: Ich gab dem Entdecker, meinem Vater, den Kompass. Merke 5 6 B Im schlammigen See leben viele Tiere, … … welcher weit auf den See hinausführt. Er betritt den morschen Steg, … Nervös starrt er auf das rostige Boot, … … das wie von Geisterhand auf das Ufer zusteuert. … die manchmal unheimliche Blasen aufsteigen lassen. Attributsätze, auch Beifügesätze genannt, sind Nebensätze, die ein Nomen näher beschreiben. Sie werden mit den Wörtern „der“, „die“, „das“ (oder „welcher“, „welche“, „welches“) eingeleitet. Diese Wörter sind in diesem Fall Relativpronomen (bezügliche Fürwörter), welche auch mit einer Präposition (Vorwort) verknüpft sein können. Beispiel: Er starrt in das trübe Wasser, aus dem unheimliche Blasen aufsteigen. Attributsätze werden immer durch Beistriche vom übergeordneten Satz getrennt. Merke 7 N AH, S. 66/3 115 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==