Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Abenteuer sich ab und schritt auf den Steg des schwarzen Schiffes zu. Schwerfällig hob sich der Steg und mit einem dumpfen TOMB! schloss sich die Eingangsluke. Der Anker wurde gelichtet und das Schiff glitt hinaus aufs Meer. Das Innere des Schiffes war ein Labyrinth verwinkelter Korridore. Der Mann mit den Bernsteinaugen beschleunigte seine Schritte und trat in die vor ihm liegende Messe. Das Herz des Schiffes. Der Saal war finster, weit und leer. Das einzige Licht fiel in einem senkrechten weißen Strahl durch ein Loch im Zentrum der Decke auf ein rundes Podest. Und dort, in der Mitte der Messe, stand sie. Seine Herrin. Die Komtesse. Eine kleine, puppenhafte Gestalt, einsam und lauernd. Sie war nicht viel größer als ein sechsjähriges Mädchen, gewandet in ein nachtschwarzes Kleid, über und über mit dunkler Spitze verziert, das Gesicht verborgen hinter einer glänzenden Maske aus schwarzem Glas. Ein ungeheuerlicher Klang erwachte, bis Hunderte von Stimmen gleichzeitig zu sprechen began64 66 68 70 72 74 76 78 80 82 84 nen. Die Stimmen unzähliger Mädchen. »Segelt nach Norden, wo uns niemand kennt, Hauptmann.« »Wie Ihr wünscht, Durchlaucht.« Der Hauptmann holte ein Amulett aus Eisen unter seinem Mantel hervor. Der Stein begann zu leuchten, zu pulsieren. Ein tiefes Grollen donnerte durch die Messe. Zwei rote Punkte – gleich einem Augenpaar – füllten sich mit Leben. Etwas rührte sich in der hintersten Ecke, die von den Schatten fast vollständig verschlungen wurde. Ein Ungetüm in der Finsternis. Krallen schabten über das Parkett. Ein mächtiger Rücken hob und senkte sich. Weite, missgestaltete Schwingen entfalteten sich knirschend, bevor das Etwas sich umdrehte und seine Beute preisgab. Ein kleines Mädchen wurde ins Licht gestoßen. Flammend rote Locken. Wie von einem unsichtbaren Band gezogen, ging Sophie Albrecht hinüber zur Komtesse. „Lass uns spielen.“ Der Hauptmann senkte den Blick, als das Glas sich langsam auf das Mädchen zubewegte. Quelle: Heiko Hentschel: Das hungrige Glas. Südpol 2019. 86 88 90 92 94 96 98 100 102 104 106 Besprecht, welche Inhalte euch bei diesem Romanausschnitt besonders wichtig erscheinen. Markiert anschließend die wichtigsten Stellen im Text farbig. Achtet dabei darauf, dass ihr nicht zu viel markiert. Oft reicht es, einzelne Wörter zu unterstreichen. Beantwortet folgende Fragen, um die zentralen Punkte herauszufiltern: • Wo spielt die Geschichte? Beschreibe die Umgebung. • Wer sind die Hauptfiguren? Was ist ihre Beziehung zueinander? • Was ist das zentrale Problem oder das Hauptereignis in der Geschichte? • Wie endet die Geschichte? Was passiert mit Sophie? Verdecke den Prolog und erzähle einer zweiten Person den Inhalt, ohne ins Buch zu schauen. Die zweite Person ergänzt fehlende Stellen oder weist auf Fehler hin. B 3 AH, S. 69–70 B 4 B 5 Zusammenfassungen fassen wichtige Inhalte eines Textes in eigenen Worten und gekürzter Form zusammen. Sie müssen alle nötigen Informationen für das Verständnis enthalten und Unwichtiges weglassen. Dies gilt für Sachtexte und literarische Texte. Schritte zum Schreiben einer Zusammenfassung: 1. Lies den Text aufmerksam und kläre Fremdwörter und Verständnisfragen. Beantworte die W-Fragen (Wer? Wie? Was? Wo? Wann?) und markiere Schlüsselwörter. Notiere wichtige Informationen aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. 2. Fasse die wichtigsten Punkte mit eigenen Worten zusammen. Schreibe nicht direkt aus dem Text ab. Merke 117 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==