Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Abenteuer Paraphrasiere den ersten Abschnitt des Prologs mithilfe deiner Notizen aus Aufgabe 1 in deinem Heft. Tausche anschließend deine Ergebnisse mit einer Partnerin oder einem Partner aus. Bewertet euch gegenseitig und gebt einander hilfreiches Feedback. Klärt den Begriff „Genre“ durch Internetrecherche und besprecht eure Ergebnisse im Klassenzimmer. Ordnet den Roman „Das hungrige Glas“ einem Genre zu. Vervollständige die Tabelle zum Buch „Das hungrige Glas“, indem du alle wichtigen Informationen ergänzt. Titel Erscheinungsort Autor*in Genre Erscheinungsjahr Sprache Schreibe eine Zusammenfassung des gekürzten Prologs aus dem Fantasy-Roman „Das hungrige Glas“ von Heiko Hentschel (2019). Beachte folgende Punkte: • Gib deiner Zusammenfassung einen passenden Titel. • Nenne alle wichtigen Infos zum Text (Basissatz) in der Einleitung. • Gib alle wichtigen Handlungsschritte der Reihe nach in eigenen Worten wieder. • Schreibe zwischen 250 und 280 Wörter. Die Textbausteine helfen dir. 4 B In der Einleitung einer Zusammenfassung gibst du die wichtigsten Informationen über den Text an. Das sind: Titel des Textes, Autorin oder Autor, Erscheinungsjahr und -ort, Genre und Thema. Das nennt man auch den Basissatz. Im Hauptteil fasst du die wichtigsten Punkte der Handlung oder des Inhalts zusammen. Hier solltest du: • Die zentralen Ereignisse oder Informationen in der richtigen Reihenfolge wiedergeben. • Wichtige Charaktere und deren Handlungen erwähnen. • Keine unwichtigen Details einfügen. Wichtig: Eine Zusammenfassung schreibst du immer im Präsens. Merke 5 C 6 7 Textbausteine Einleitung: Der Text „…“ aus dem Jahr … von … beschreibt / erzählt von / handelt von / thematisiert … / In dem Ausschnitt geht es um … Hauptteil: Zu Beginn erzählt die Autorin von … / Anfangs / Eingangs erfahren die Lesenden … Der Text / Die Kurzgeschichte / Der Artikel beginnt damit, dass … / Später wird erzählt, dass … / Danach … / Im Verlauf der Geschichte wird klar, dass … / Die Situation verändert sich, als … Schluss: Die Geschichte endet damit, dass … / Die Situation löst sich auf, als … / Am Ende … / Zum Schluss … s Arbeitstechnik 119 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==