Kompakte Abenteuer – eine Zusammenfassung überarbeiten Die Deutschlehrerin der 3c hat die Schülerinnen und Schüler gebeten, eine Zusammenfassung des Prologs von „Das hungrige Glas“ im Umfang von 250–280 Wörtern zu verfassen. Besprecht zu zweit, welche der beiden Zusammenfassungen gelungener erscheint. Begründet. 1 B Das hungrige Glas Am 18. November des Jahres 1811 durchsuchen viele Bewohner der Stadt Riddersiel alle Straßen und Häuser. Es ist nicht klar, wonach sie suchen. Es herrscht Nebel, so dick wie Bohnensuppe. Vor einem Monat sind erste Mädchen verschwunden, insgesamt sind es jetzt schon fast 30. Margarete Albrecht sucht nach ihrer Tochter Sophie Albrecht. Margarete hatte bereits ein ungutes Gefühl, als die Nichte ihrer Nachbarin verschwunden war. Sie verflucht sich dafür, nicht früher gehandelt zu haben. Die Menschen hatten in den Nächten etwas gesehen. Dunkel und groß, mit riesigen Flügeln. Ein Ungeheuer. Greta Albrecht sieht etwas Seltsames und weiß nicht gleich, was das Seltsame ist. Sie entdeckt ein Schiff, dessen finsteres Holz sämtliche Helligkeit aus der Umgebung aufsaugt. Dann stößt Frau Albrecht auf einen Mann mit Zylinder. Sie will wissen, ob er ihre Tochter gesehen hat und erklärt, sie habe blonde Haare. Der Mann antwortet mit einem gedehnten Nein. Der Mann geht aufs Schiff, das Schiff fährt los und der Mann geht in einen großen Raum zu seiner Herrin. Die Komtesse ist eine kleine, puppenhafte Gestalt, einsam und lauernd. Als sie spricht, sprechen tausend Mädchenstimmen zugleich. Sie fordert, nach Norden zu segeln. Der Mann ruft nach einem seltsamen Ungetüm, das plötzlich auftaucht. Aus seinen weiten, missgestalteten Schwingen gibt es ein Mädchen mit flammend roten Haaren frei. Die Komtesse will mit dem Mädchen spielen. (234 Wörter) Konsti 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 Zusammenfassung des Prologs aus ,,Das hungrige Glas“ von Heiko Hentschel Der im Jahr 2019 erschienene Fantasy-Roman ,,Das hungrige Glas” wurde von Heiko Hentschel geschrieben. Der Prolog, der aus der Sicht eines allwissenden Erzählers verfasst ist, führt die Lesenden ins Jahr 1811. Die Stadt Riddersiel ist in Aufruhr, denn schon seit einem Monat verschwinden junge Mädchen spurlos. Auch am 18. November laufen Einwohner und Polizisten mit Spürhunden durch die Gassen, um nach Verschwundenen zu suchen. Ebenso Greta Albrecht, die verzweifelt nach ihrer Tochter Sophie sucht. Die Mutter macht sich schwere Vorwürfe, denn schon seit Wochen hört sie die Einwohner munkeln, sie hätten dunkle Schatten am Nachthimmel gesehen – ein Monster mit Flügeln. Greta Albrecht will nicht so recht daran glauben, stößt auf der Suche nach ihrer Tochter aber auf etwas Ungewöhnliches: Am Hafen entdeckt sie ein schwarzes Schiff, das alles Licht in sich aufzunehmen scheint. Davor trifft sie auf einen seltsamen Mann, dessen Gesicht sie nicht erkennen kann. Verzweifelt fragt sie, ob er ein Mädchen mit flammend roten Haaren gesehen hätte. Dieser verneint die Frage und besteigt ohne ein weiteres Wort das furchteinflößende Gefährt. Ein Perspektivenwechsel führt uns in das düstere Schiffsinnere. Der Mann irrt durch ein Labyrinth an Gängen bis er in einen dunklen Saal gelangt. Dort wartet die Komtesse auf ihn, eine kleine Gestalt, deren Gesicht hinter einer Glasmaske verborgen liegt und deren Stimme aus tausend Mädchenstimmen zugleich zu bestehen scheint. Nachdem der Hauptmann den Befehl entgegengenommen hat, nach Norden zu segeln, belebt er mithilfe eines eisernen Amuletts ein Monster. Dieses lässt inmitten des Saals ein Mädchen mit flammend roten Haaren aus seinen Krallen frei. Zum Schluss erfährt die bzw. der Lesende, dass die seltsame Gestalt mit der Glasmaske auf das Mädchen zugeht und „spielen“ möchte. Dann endet der Prolog mit einem Cliffhanger. (284 Wörter) Mahan 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 120 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==