Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Recherchiert online zu „Siegfried – Der Drachentöter“. Gebt diese Schlagworte in eine Suchmaschine ein. Bildet Gruppen von drei oder vier Personen und erstellt ein Cluster, in dem ihr wichtige Informationen über Siegfried sammelt. Lies die Informationen zum Nibelungenlied und unterstreiche wichtige Informationen. In unserem Alltag finden sich viele Hinweise darauf, dass das Nibelungenlied österreichischen Ursprungs ist. Recherchiert zu folgenden Orten und haltet stichwortartig Wichtiges fest: Sind euch Hinweise zu den Nibelungen in Österreich schon einmal aufgefallen? Diskutiert. Überlegt im Zweierteam, welche Bedeutung das Wort „âventiure“ (sprich: awentü:re) haben könnte, und recherchiert anschließend online, um eure Überlegungen zu überprüfen. Decke die rechte Seite des Textes unten ab und höre den bekanntesten Einstieg zum Nibelungenlied aus der Handschrift C, die auf Schloss Hohenems in Vorarlberg entdeckt wurde. Versucht zu zweit, den Inhalt des Vorwortes zu erfassen. Überprüft mithilfe der rechten Seite. ns ist in alten mæren wunders vil geseit von helden lobebæren, von grôzer arebeit, von freude un hôchgezîten, von weinen un klagen, von küener recken strîten muget ir nû wunder hœren sagen. Uns wird in alten Erzählungen viel Wunderbares berichtet, von rühmenswerten Helden, großer Kampfesmühe, von Freuden und Festen, von Weinen und Klagen, von den Kämpfen kühner Helden könnt ihr nun Wunderbares erzählt hören C 1 2 eim Nibelungenlied handelt es sich um ein Heldenepos, das um 1200 im bayerisch-österreichischen Donauraum entstanden ist. Es ist auf Mittelhochdeutsch verfasst. 2 400 Strophen erzählen von 39 âventiuren. Der ursprüngliche Verfasser ist unbekannt. Das Nibelungenlied ist uns in über 32 Handschriften überliefert, von denen zehn vollständig erhalten sind, und die übrigen nur fragmentarisch [= in Teilen]. Viele Inhalte des Nibelungenlieds, wie Heldenlieder, Sagenstoffe und Geschichtsereignisse, entstanden um 400 nach Christus, einer Zeit, die heute als „heroisches Zeitalter“ bezeichnet wird. Der Stoff des Nibelungenlieds basiert zum Teil auf tatsächlichen historischen Ereignissen. Übrigens: Um die Nibelungen richtig auszusprechen musst du die Betonung auf das i legen! N 3 C Wiener Nibelungenviertel Nibelungenbrunnen in Tulln Nibelungenbrücke in Linz C 4 B 5 ˙ B  6 8x654q 2 4 6 8 2 4 6 8 Âventiure – Sprachwandel wahrnehmen 122 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==