Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Viele Menschen träumen von aufregenden Abenteuern. Besonders spannend sind die Geschichten, bei denen alles gut endet. Aber es gibt auch Abenteuer, die nicht gut ausgehen. Diskutiert zu viert: Welche Arten von Abenteuern bringen euch an eure Grenzen? Wann bekommt ihr es mit der Angst zu tun? Trenne die Wörter an den richtigen Stellen. Schreibe den Text verbessert in dein Heft und ergänze die Satzzeichen. Markiere alle Wörter, die großgeschrieben werden müssen. nacheinerkurzennachtwarenwirfrühaufgestandenundnachdraußenindiebitterkaltedunkelheitgegangenichschnürtemirmeinegepolstertenschneeschuheundhörtewiedieanderenbereitslosstiefeltendasnasskaltewettermachtemirzuschaffenaberichwolltedenfrostigentemperaturenunbedingtstandhaltenichwollteunbedingtandiesemabenteuerteilhabenichahntenochnichtdassmirdiesertripnochleidtunwürde Vervollständige die Sätze. Schreibe dafür die Wörter in Klammern richtig auf die Zeile. Achte auf die entsprechende Groß- bzw. Kleinschreibung. a Der Abenteurer möchte im Wald . (ZELTENGEHEN) b Der Drache kann . (FEUERSPUCKEN). c Die Freundinnen wollen am Fluss . (ANGELNGEHEN) d Der Polarforscher wollte zuerst gar nicht an der Expedition . (TEILNEHMEN) e Sie kann sehr gut . (GESCHICHTENERZÄHLEN) 1 C N 2 Es gilt die Getrenntschreibung • im Regelfall bei der Verbindung aus Verb (Zeitwort) und Verb. Z.B.: spazieren gehen, schreiben lernen, … • zumeist bei der Verbindung aus Adjektiv (Eigenschaftswort) und Verb. Z.B.: früh aufstehen, lang schlafen, … (Ausnahme: Es entsteht eine neue Bedeutung: richtigstellen, schwerfallen) • bei Verbindungen aus Nomen (Namenwort) und Verb. Z.B. Ski fahren, Dienst haben, … (Ausnahmen: eislaufen, kopfstehen, leidtun, nottun, standhalten, stattfinden, stattgeben, statthaben, teilhaben, teilnehmen) Merke 3 AH, S. 73 Es gilt die Zusammenschreibung • bei Adjektiven, wenn der erste Bestandteil für eine Wortgruppe steht, die zusammengesetzt und dadurch verkürzt wird. Z. B.: von Angst erfüllt  angsterfüllt, weich wie Butter  butterweich, strahlend vor Freude  freudestrahlend, … • wenn beide Adjektive gleichrangig sind und eine Eigenschaft beschreiben. Z.B.: blaugrau, nasskalt, taubstumm, … • wenn der erste Bestandteil den Bedeutungsinhalt des folgenden Adjektivs oder Partizips (Mittelworts) verstärkt oder abschwächt. Z. B.: bitterböse, extrafein, stocktaub, … Merke In Abenteuern an Grenzen stoßen – Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung anwenden 124 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==