Abenteuer Lege eine Tabelle in deinem Heft nach untenstehendem Muster an. Trenne die aneinandergereihten Wörter und trage sie in die passende Spalte richtig geschrieben ein. bitterkalthyperaktivnervenschonendschneeweißfeuchtwarmselbstbewusstlauwarmtodschick denkfaulsupertolljahrelangkurzsichtigfingerbreitmeterlangstockdunkeldunkelrot verkürzte Wortgruppe gleichrangige Adjektive Bedeutungsinhalt verstärkt oder abgeschwächt Ergänze die fehlenden Wörter in den Lücken. a er wusste, dass sein Freund bald eintreffen würde, fühlte er sich der Gruppe fremder Leute wohler. b sie klein war, wollte sie Abenteurerin werden, ihre Eltern nichts von diesem Traum hielten. c der Karte lässt sich gut die Wegstrecke ablesen. hier muss doch das Kartenlesen beherrschen! Fertige einen Text ohne Leerzeichen wie in Aufgabe 2 am Laptop an. Wende dabei die Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung aus allen drei Merkeboxen an. Erstelle auch eine Lösung für deine Übung. Tausche deinen Text mit einer Partnerin oder einem Partner. Bearbeite die Aufgabe der anderen Person und vergleiche dein Ergebnis mit der Lösung. N 4 AH, S. 74–75 Die Zusammenschreibung gilt für: Subjunktionen (unterordnende Bindewörter) Präpositionen (Vorwörter) Pronomen (Fürwörter) indem indessen inwiefern nachdem seitdem obwohl sobald solange sooft soviel sowenig soweit sowie sowohl wenngleich wohingegen anhand anstatt diesseits gegenüber infolge inmitten zufolge zuhanden derselbe, dieselbe, dasselbe ebendieser, ebendiese, ebendieses irgendein irgendetwas irgendjemand irgendwas, irgendwer jedermann meinesgleichen seinesgleichen ihresgleichen Merke N 5 B N 6 125 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==