Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Astronomie und Astrologie sehr viel Platz zwischen den Sternen. Wenn die beiden Galaxien nun kollidieren, trifft nicht ein Planet auf den nächsten, sondern die Himmelskörper bringen sich durch ihre Anziehungskraft gegenseitig aus dem Gleichgewicht. Die Milchstraße hat allerdings mehr Masse und sie rotiert auch schneller als Andromeda. Deshalb frisst die Milchstraße Andromeda sozusagen auf. Und dadurch entsteht am Ende eine neue Galaxie – wenn die vielen Planeten und Sterne eine Gleichgewichtslage gefunden haben. Die Vergangenheit der Milchstraße Unsere Milchstraße selbst ist allerdings aus gigantischen Gaswolken aus der Frühzeit des Universums entstanden. Das Prinzip ist jedoch ähnlich. Hauptakteur ist immer die Schwerkraft. Als vor rund 14 Milliarden Jahren das Universum entstand, gab es noch keine Galaxien. Die ersten von ihnen entstanden nach etwa einer Milliarde Jahren – darunter auch die Milchstraße. Ähnlich wie bei der Kollision zweier Galaxien waren es damals Gaswolken, die aus dem Gleichgewicht gerieten. Dadurch fällt die Wolke in sich zusammen, bedingt durch ihre eigene Schwerkraft. Gleichzeitig dreht sie sich immer schneller – ähnlich wie bei einer Eiskunstlauf-Pirouette: Ist die Masse („Arme“) außen, dreht sie sich langsam – ist die Masse näher bei der Rotationsachse, dreht sie sich schneller. So auch die zusammenstürzende Gaswolke. Durch die schnellere Rotation entstehen größere Fliehkräfte und die Wolke flacht ab, genau wie ein Klumpen Ton auf dem Drehtisch beim Töpfern. Deshalb hat die Milchstraße die Form einer flachen Scheibe. Quelle: https://www.planet-wissen.de/technik/weltraumforschung/astronomie/die-milchstrasse-unsere-heimatgalaxie-100.html (abgerufen am 21.11.2022) Lest den Text einmal durch. Erklärt die Bedeutung der markierten Fachwörter aus dem Text heraus. Überprüft anschließend eure Arbeitsergebnisse mithilfe eines (Fremd-)Wörterbuchs. Besprecht weitere Hürden im Text. Versucht, sie gemeinsam zu klären. Lest den Text „Unsere Heimatgalaxie – die Milchstraße“ noch einmal gründlich und fasst ihn abschnittsweise in Stichworten zusammen. Übernehmt dazu die Tabelle in eure Hefte. Abschnitt wichtige Inhalte in Stichworten 1 (Z. 1 –24) milchiges Band am Nachthimmel: Milchstraße (Name griech.), … … Recherchiert im Internet zur Geschichte der Erforschung der Milchstraße. Konzentriert euch dabei auf die Entwicklung von Ferngläsern bzw. Teleskopen. Geht folgendermaßen vor: • Sucht mithilfe geeigneter Stichwörter und einer Suchmaschine. Diskutiert, welche Treffer ihr ansteuert und warum ihr gerade diese Treffer ausgewählt habt. • Lest die angeklickten Seiten navigierend. Diskutiert und entscheidet, ob die Seiten hilfreich sind, und wo es sich lohnen könnte, weiterzulesen bzw. anzuklicken. 30 32 34 36 38 40 42 44 46 B 3 N Beim navigierenden Lesen kommt es darauf an, sich einen Überblick über den wahrscheinlichen Inhalt eines komplexen Textes (z. B. längerer Sachtext, Internetseite oder Fachbuch) zu verschaffen, um dann zu entscheiden, ob und was man genauer liest bzw. auf einer Internetseite auch anklickt. Beim navigierenden Lesen versucht man zum einen, zentrale Inhalte zu erfassen (Worum geht es?), zum anderen, den Text- oder Seitenaufbau zu verstehen. Merke B N 4 C 5 131 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==