Astronomie und Astrologie Recherchiert zum Begriff „geozentrisches Weltbild“. Erklärt euch gegenseitig, was damit gemeint ist. Untersucht die folgenden Satzgefüge und besprecht, warum die Beistriche jeweils gesetzt werden müssen. Schreibt die Begründung stichwortartig in die Klammern. a Was Galileo Galilei um 1600 mit einem Teleskop sehen konnte, findet heute jeder mit einem einfachen Fernglas, das etwa zehnfach vergrößert. ( ) b Seither wurde das Instrumentarium immer besser, die Berechnungen so genau, dass die Weltraumfahrt begonnen werden konnte. ( ) Kreuze an, ob es sich bei den markierten Wortgruppen um satzwertige Infinitivgruppen handelt oder nicht. satzäquivalent nicht satzäquivalent a Alle Kulturen lebten davon, die Rhythmen von Sonne und Mond den menschlichen Lebensrhythmen zuzuordnen und so wichtige Abläufe planen zu können. b Seit wann es Messungen und Darstellungen der Himmelskörper gibt, ist schwer zu sagen. c Schon mit so simplen Hilfsmitteln aber war es möglich, die Theorie zu bestätigen, nach der die Erde nicht im Mittelpunkt des Sonnensystems steht. In den folgenden Sätzen fehlt der Beistrich. Ergänze ihn jeweils. a Im Planetarium kann man etwas über Sterne lernen ohne sich groß anstrengen zu müssen. b Planetarien haben auch das Ziel ihr Publikum zu unterhalten. c Mira liebte es von anderen unterhalten zu werden. d Um nicht zu spät zu kommen fuhren sie extra sehr früh los. e Sie hofften darauf länger bleiben zu können. f Sie rechneten nicht damit gelangweilt zu werden. g Sie müssen nichts tun als dem Programm zuzuhören. 2 B B 3 Infinitivgruppen (erweiterte Infinitive mit „zu“) werden wie Nebensätze mit Beistrichen vom übergeordneten Satz abgegrenzt, wenn sie satzäquivalent sind, d. h. dieselbe Rolle einnehmen wie ein Nebensatz und ihm gleichwertig sind, z.B. Sie waren gerne bereit, dass sie etwas länger bleiben. Sie waren gerne bereit, etwas länger zu bleiben. Man spricht dann von satzwertigen Infinitivgruppen. Nicht satzwertig ist die Infinitivgruppe, wenn sie von den Verben sein, haben, scheinen und brauchen abhängt, z. B. Die Sterne sind bei klarem Himmel deutlich zu sehen. In solchen Fällen wird kein Komma gesetzt. Merke 4 AH, S. 79/3 5 133 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==