Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Astronomie und Astrologie Wenn die Staubteilchen mit einer hohen Geschwindigkeit in die Atmosphäre gelangen, beginnen die Luftmoleküle zu leuchten. Die Lichterscheinungen, die Meteore in der Atmosphäre erzeugen, sehen wir also als Sternschnuppen. Der Ursprung der Sternschnuppen ist auf das Sternbild Perseus zurückzuführen. Das Sternbild Perseus stellt den gleichnamigen griechischen Helden dar, der die tödliche Medusa besiegte, welche als geflügelte Schreckgestalt mit Schlangenhaaren gilt, die jeden, der sie anblickt, zu Stein erstarren lässt. Außerdem werden die Perseiden aufgrund der zeitlichen Nähe zum Namenstag des Märtyrers Laurentius am 10. August auch Laurentiustränen oder Tränen des Laurentius genannt. Quelle: https://www.swp.de/panorama/perseiden-2022-sternschnuppen-meteorschauer-deutschland-hoehepunkt- maximum-himmelsrichtung-57641467.html (abgerufen am 17.02.2023) Erläutere schriftlich in deinem Heft, warum dieses Naturereignis den Namen „Perseiden“ trägt. Vergleicht die Texte „Sternschnuppen – Keine fallenden Sterne“ und „Was sind die Perseiden?“ inhaltlich. Markiert die Informationen, die in beiden Texten enthalten sind. Formuliere mithilfe der Informationen aus den beiden Texten schriftlich, was Sternschnuppen sind und wie sie entstehen. Lest die Texte „Wie kann man die Perseiden am besten beobachten?“ und „Wo sieht man die Perseiden-Sternschnuppen?“. Formuliert dann stichpunktartig, was man beachten sollte, wenn man die Perseiden möglichst gut sehen will. Uwe Gradwohl: Wie kann man die Perseiden am besten beobachten? • Tipp 1: Einen wirklich dunklen Platz abseits des Siedlungslichts suchen! Mal rausfahren, auf die richtig dunklen Hügel in der Umgebung beispielsweise. Dann nach Osten orientieren, aber den Mond, sollte er noch am Himmel stehen, am besten ganz aus dem Blickfeld lassen und großflächig den Himmel nach Leuchtspuren abscannen. • Tipp 2: Zeit nehmen! Und nicht zwischendurch auf den hellen Handybildschirm schauen! Die Augen brauchen gut eine halbe Stunde, um sich komplett an die Dunkelheit zu gewöhnen. Jeder Blick in helles Licht verhindert, dass unsere Augen komplett auf diesen tollen, in ihnen eingebauten Nachtmodus umschalten. 6 8 10 12 14 16 18 20 4 N B 5 6 B 7 2 4 6 8 Die Perseiden am Nachthimmel 135 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==