• Tipp 3: Mal am frühen Morgen Ausschau halten! Die Perseiden sind abgeplatzte kleine Staubkrümel, die ursprünglich zu einem Kometen gehörten. Sie bilden eine sehr, sehr langgestreckte Kometenstaubwolke, durch die die Erde jedes Jahr im Sommer durchfliegt. Das ist so, als ob unser Planet einen Sandstrahler durchquert. Während dieses Flugs durch den Strahl aus Kometenkrümeln dreht sich die Erde natürlich weiter um sich selbst und in den frühen Morgenstunden hat sie sich soweit gedreht, dass wir direkt in den anfliegenden Kometenstaub hineinsehen. Deshalb sind genau dann, vor der Morgendämmerung, auch die meisten Sternschnuppen zu entdecken. Wer diese Tipps beherzigt, sollte dieses Jahr Perseiden-Schnuppen entdecken können. Quelle: SWR Tagesschau, 20.7.2024 (https://www.tagesschau.de/wissen/perseiden-132.html, abgerufen am 12.9.2024, gekürzt) Wo sieht man die Perseiden-Sternschnuppen? Die Perseiden sind nur dort zu sehen, wo die Lichtverschmutzung der Städte sie nicht überstrahlt. Astronomen des Vereins Kuffner- Sternwarte haben jetzt eine Karte für Österreich errechnet, auf der man die besten Gegenden für eine gelungene Sternschnuppennacht sieht. Sternschnuppensichtbarkeit in Prozent: In den violetten Bereichen sind noch mehr als 95 % der Sternschnuppen sichtbar, in den grünen noch mehr als die Hälfte, in den roten Bereichen um die Stadtzentren ist es aufgrund der Lichtverschmutzung so hell, dass unser Nachtsehen verhindert wird und nur mehr weniger als 5 % der Sternschnuppen erkannt werden können. In der orange gefärbten Umgebung großer Städte ist bestenfalls nur jede fünfte Sternschnuppe zu sehen, in den roten City-Zentren sogar nur jede Zwanzigste. Wer die Perseiden in voller Pracht erleben will, muss in die blau gefärbten Bereiche ausweichen. Quelle: http://kuffner-sternwarte.at/meteore.php (abgerufen am 17.02.2023) Stellt die Verbindung zwischen den beiden Texten her. Überlegt, welche gemeinsame Absicht die beiden Materialien verfolgen. Notiert in Stichworten ihren gemeinsamen Informationskern. Vergleiche die Texte „Wo sieht man die Perseiden-Sternschnuppen?“ und „Wie kann man die Perseiden am besten beobachten?“. Begründe mündlich, welcher Text mit Blick auf den gemeinsamen Informationskern (vgl. Aufgabe 8) dich besser informiert. 10 12 14 16 2 4 6 8 10 12 14 16 18 8 B 9 136 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==