Tauscht euch in der Klasse über den Wert von Aussagen in Tageshoroskopen wie diesem aus. Dein Tageshoroskop Vormittag In der Schule ergeben sich vielfältige Chancen für dich. Dich erwartet ein interessantes Gespräch. Nachmittag Nachmittags ist Geduld gefragt, denn immer kommt etwas dazwischen, wenn du mit etwas Neuem anfangen möchtest. Abend Licht und Schatten wechseln ab, doch das Positive überwiegt. Achtung: Überschätze dich und die anderen nicht! Führt in der Klasse eine anonyme Umfrage durch und wertet sie aus. Glaubst du, dass die Sterne unser Leben beeinflussen? ja, ganz sicher eher ja eher nicht nein, auf keinen Fall Lest den Text und vergleicht die darin genannten Umfrageergebnisse mit euren eigenen. Formuliert das Ergebnis des Vergleichs mündlich. Christian Stöcker: Warum so viele Menschen an Horoskope glauben Eins vorab, auch wenn es an dieser Stelle zunächst verwirrend anmuten mag: Ja, Sterne und Planeten beeinflussen unser aller Schicksal. Allerdings auf gleichzeitig komplexere und viel simplere Weise, als Astrologen uns das glauben machen wollen: Wäre die Bauweise des Universums […] nicht genau so, wie sie nun einmal ist, gäbe es uns nicht. Und wenn die Sonne eines Tages Lust auf Veränderung hat und sich in einen roten Riesenstern verwandelt, wird dies das Schicksal der dann auf der Erde lebenden Wesen aufs Grundsätzlichste beeinflussen. […] Ein knappes Viertel der Deutschen – mehr Frauen als Männer übrigens – glaubt diversen Umfragen zufolge, dass „die Sterne unser Leben beeinflussen“. Extrem astrologiegläubig sind allerdings nur zwei Prozent. In den USA ist es noch schlimmer: Dort sinkt die Zahl derer, die Astrologie für „vollkommen unwissenschaftlich“ halten, offenbar. 2010 waren es noch 66 Prozent, 2012 nur noch knapp über die Hälfte der Bevölkerung . Die Vernunft hat auch hier keinen leichten Stand. Eine historische Studie, 1985 in „Nature“ veröffentlicht, hat zweifelsfrei und unter aktiver Mitwirkung von Astrologen gezeigt, dass Astrologen – entgegen ihren eigenen Vorhersagen – anhand des Geburtsdatums keinerlei über den Zufall hinausgehende zuverlässige Aussagen über die Persönlichkeit einer Testperson machen können. […] Natürlich gibt es trotzdem Astrologen, die die Resultate bis heute anzweifeln. Umgekehrt sind Testpersonen nicht in der Lage, aus einer Reihe von astrologischen Persönlichkeitsprofilen das für sie erstellte herauszufinden. Besonders anschaulich zeigte das der französische Psychologe und Astrologe Michel Gauquelin in den späten Sechzigerjahren: Er schickte an 150 Versuchspersonen ein angeblich persönliches Horoskop und fragte sie, wie sehr der Text auf sie persönlich zutreffe. Über 90 Prozent fanden sich darin wieder. Tatsächlich handelte es sich bei dem Text um ein echtes, von einem Astrologen erstelltes Horoskop – aber das zum Geburtsdatum des französischen Serienmörders Marcel Petiot. C 1 C 2 3 B 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 Sternzeichen Leichtgläubigkeit – Beistrichsetzung bei Nebensätzen 138 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==