Astronomie und Astrologie Damit sind wir beim Kern des Glaubens an Astrologie: Die Vorhersagen und Aussagen, die da gemacht werden, sind so ungenau, dass sie sich fast immer halbwegs richtig anfühlen. Quelle: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/horoskop-warum-so-viele- menschen-an-astrologie-glauben-a-1128077.html (abgerufen am 21.11.2022, gekürzt) Fasse die zentralen Aussagen des Textes schriftlich in deinem Heft zusammen. Unterstreicht in den folgenden Satzgefügen aus dem Text jeweils die Nebensätze. Beispiel: Sterne und Planeten beeinflussen unser aller Schicksal auf gleichzeitig komplexere und viel simplere Weise, als Astrologen uns das glauben machen wollen. a Natürlich gibt es trotzdem Astrologen, die die Resultate bis heute anzweifeln. b Er fragte sie, wie sehr der Text auf sie persönlich zutreffe. c Vorhersagen und Aussagen, die da gemacht werden, sind so vage, dass sie sich fast immer halbwegs richtig anfühlen. Übertragt die Tabelle in euer Heft und vervollständigt sie mit den jeweils fehlenden Varianten. vorangestellt eingeschoben nachgestellt Wenn die Sonne sich in einen roten Riesenstern verwandelt, wird das Schicksal der auf der Erde lebenden Wesen beeinflusst. Das Schicksal der auf der Erde lebenden Wesen wird, wenn die Sonne sich in einen roten Riesenstern verwandelt, beeinflusst. Viele Menschen glauben, obwohl es keine Beweise für ihre Gültigkeit gibt, an Horoskope. Obwohl es gar nicht für sie erstellt worden war, fanden sich 90 Prozent der Befragten in einem Horoskop wieder. 90 Prozent der Befragten fanden sich in einem Horoskop wieder, obwohl es gar nicht für sie erstellt worden war. Schreibt nach dem Muster von Aufgabe 1 weitere Horoskope. Verwendet nach Möglichkeit Nebensätze. Tauscht anschließend die Horoskope untereinander aus und kontrolliert die Zeichensetzung. Wenn ihr wollt, könnt ihr in einer Abstimmung das Horoskop mit den meisten vagen, ungenauen und floskelhaften Angaben auswählen. 24 N 4 Nebensätze sind Sätze, die grammatisch von einem übergeordneten Satz abhängen. Man grenzt Nebensätze mit einem Beistrich vom übergeordneten Satz ab, z.B. Ein knappes Viertel der Deutschen […] glaubt diversen Umfragen zufolge, dass „die Sterne unser Leben beeinflussen“. Sind die Nebensätze eingeschoben, grenzt man sie mit paarigem Beistrich ab., z.B. Dort sinkt die Zahl derer, die Astrologie für „vollkommen unwissenschaftlich“ halten, offenbar. Merke B 5 B 6 N AH, S. 78/3 C N 7 139 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==